

Eschenbach: Punktlandung beim Steuerabschluss 2020

Bei einem Ergebnis von 24'769'838.83 Franken bei den Einkommens- und Vermögenssteuern wurde das Budget um Fr. 19'938.83 übertroffen (+ 0.08 % gegenüber Budget). Die Steuern bei den juristischen Personen lagen mit Fr. 2'030'899.85 ebenfalls knapp über dem Budget (+ 4.15 %). Deutlich höher als erwartet sind die Grundstückgewinnsteuern ausgefallen. Sie ergaben Mehreinnahmen von Fr. 125'131.20. Auch die Quellensteuer-Anteile resultierten 3.42 % über dem budgetierten Ertrag.
Der Gemeinderat darf sich insgesamt sehr erfreut zeigen über die genaue Budgetierung und das gute Resultat. Der kumulierte Steuerertrag von Fr. 28'355'661.43 liegt um rund 2.6 % über dem Vorjahr.
Abweichungen in der Verlustscheinbewirtschaftung
Aufgrund von Erfahrungswerten aus den Vorjahren wurden für Erlasse und Verluste im Jahr 2020 (-) Fr. 140'000.– budgetiert. Diese sind erfreulicherweise um einiges tiefer ausgefallen. Solche Verluste werden von der Steuerverwaltung weiter aktiv bewirtschaftet, um Rückstände womöglich nachträglich einzufordern. Dabei konnten im letzten Jahr 37'874.94 vereinnahmt werden.
Anzahl Steuerpflichtige leicht steigend
Per 31.12.2020 waren im Steuerregister der Gemeinde Eschenbach 6'385 Personen erfasst. Das entspricht einem Zuwachs von 58 steuerpflichtigen Personen gegenüber dem Vorjahr. Während die Einwohnerzahl im Jahr 2019 praktisch stagnierte, verzeichnet Eschenbach nun wieder ein leichtes Wachstum.
Steuererklärung elektronisch einreichen
3'134 Steuererklärungen (56,59 %) wurden via eTaxes digital eingereicht. Obwohl der Anteil der elektronischen Steuererklärungen weiter ansteigt, liegt Eschenbach im Kantonsvergleich auf dem fünftletzten Platz und hat somit noch Potenzial nach oben.
Dank der kantonalen Softwarelösung kann die Steuererklärung jederzeit bequem vor dem Bildschirm erledigt und über eine geschützte Internetverbindung eingereicht werden. Der nutzerfreundliche Eingabeassistent führt dabei Schritt für Schritt durch den Prozess und weist auf allfällige Fehler hin.
Mit der Importfunktion können Vorjahresdaten in die aktuelle Steuerperiode übertragen werden, was den Erfassungsaufwand enorm reduziert. Zudem umfasst das System praktische Zusatzfunktionen wie etwa eine Kursliste und den Steuerkalkulator. eTaxes erleichtert also die Arbeit auf beiden Seiten – sowohl für die Steuerpflichtigen, als auch für die Gemeindeverwaltung – und hilft zugleich dabei, Ressourcen einzusparen.