Wie die Gemeinde Frenkendorf berichtet, hat das Werkhofteam die vom Natur- und Vogelschutzverein Frenkendorf vorgeschlagenen Massnahmen umgesetzt.
Blick auf Frenkendorf mit Kirche und Industriegebiet vom Bienenberg aus gesehen.
Blick auf Frenkendorf mit Kirche und Industriegebiet vom Bienenberg aus gesehen. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Unterhalb des Naturschutzgebietes Risch reicht die Bachparzelle der Gemeinde bis an den Weg und kann durch austretendes Hangwasser nur sehr eingeschränkt genutzt werden.

Der Natur- und Vogelschutzverein Frenkendorf hat der Gemeinde daher verschiedene Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Natur vorgeschlagen.

Diese konnten nun vom Werkhofteam erfolgreich umgesetzt werden.

Die Massnahmen umfassen fünf kleine Unkentümpel mit Folienabdichtung, in denen sich das Regenwasser rasch aufwärmt und so ideale Laichbedingungen für die Gelbbauchunke bietet.

Vielfältiger Lebensraum für verschiedene Kleintiere

Im Sommer dürfen diese Tümpel auch trockenfallen, ebenso der zusätzlich geschaffene kleine Tümpel, der momentan von Hangwasser gespeist wird.

Eine weitere Massnahmen sind 30 Meter offener Bachlauf für das bisher eingedolte Rütenenbächli.

Zusammen mit einem Bachufergehölz wird so ein neuer, vielfältiger Lebensraum für verschiedene Kleintiere entstehen.

Ein regelmässig gepflegtes Ufergehölz mit Stein- und Asthaufen entlang dem Weiherbächli wertet das Gebiet weiter auf.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NaturFrenkendorf