Das leer stehende Coop-Laborgebäude in Pratteln BL wird ab Ende April 2023 zur Asylunterkunft. Maximal 100 Personen werden zeitlich befristet dort einziehen.
Die Gemeindeverwaltung Pratteln an der Grossmattstrasse.
Die Gemeindeverwaltung Pratteln an der Grossmattstrasse. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Dies teilte die Gemeinde am Donnerstag, 20. April 2023, mit. Dort werden Ukrainer mit Schutzstatus S sowie Asylsuchende aus weiteren Ländern untergebracht.

Bislang konnte die Gemeinde Pratteln eine eigene Asylunterkunft zur Verfügung stellen.

Aufgrund des geplanten Neubaus der Gemeindeverwaltung wurde und wird ein Container-Provisorium im Quartier Längi genutzt.

Da dieses Provisorium wegfällt, hat die Gemeinde nach Alternativen gesucht, wie es im Communiqué heisst.

Kurzfristige Lösung

Bei der neuen Unterkunft handle es sich aber um eine kurzfristige Lösung. Das ehemalige Coop-Gebäude an der Gottesackerstrasse 4 werde im Jahr 2024 abgerissen.

Das Coop-Gebäude wird auch als Erstaufnahme-Unterkunft des Kantons dienen.

Die Unterbringung von Geflüchteten und Asylsuchenden aus der Ukraine erfolgt nach Zuweisungsquoten, die jeder Kanton zu erfüllen hat.

Gemäss Prognosen des Bundes werden dem Kanton Basel-Landschaft für das Jahr 2023 zwischen 1500 und 2000 Personen zugewiesen, wie es in der Mitteilung heisst.

Pratteln muss 440 Personen aufnehmen

Um die Aufnahme zu gewährleisten, schafft der Kanton weitere Erstaufnahmeplätze. Diese stehen zur Verfügung, bis die Personen auf die Gemeinden verteilt werden.

Im Baselbiet gilt für die Gemeinden eine Aufnahmequote von 2,6 Prozent der jeweiligen Wohnbevölkerung.

Pratteln ist gemäss Medienmitteilung verpflichtet, insgesamt 440 Personen aufzunehmen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

CoopPratteln