Trotz sorgfältiger und zurückhaltender Ausgabenpolitik rechnet der Gemeinderat von Seegräben mit einem Minus von 95‘550 Franken im kommenden Jahr.
Finanzen
KMUs müssen finanziell umplanen (Symbolbild). - Keystone
Ad

Wie die Gemeinde Seegräben berichtet, wurde das Budget für 2022 zu Händen der Rechnungsprüfungskommission und der Gemeindeversammlung verabschiedet. Trotz sorgfältiger und zurückhaltender Ausgabenpolitik rechnet der Gemeinderat mit einem Minus von 95'550 Franken im kommenden Jahr.

Der Gemeinderat rechnet für das kommende Jahr bei einem Aufwand von rund 8.159 Millionen Franken und einem Ertrag von gut 8.064 Millionen Franken mit einem Aufwandsüberüberschuss von 95'550 Franken.

Die grössten Aufwandszunahmen sind bei der Bildung und beim Bereich Verkehr zu verzeichnen. Im Bereich Soziale Sicherheit rechnet das Budget 2022 mit tieferen Ausgaben.

Höhere Steuererträge trotz Pandemie

Beim Ressourcenausgleich schlägt das Pendel wieder um, weshalb dieser wesentlich tiefer ausfallen wird als im Vorjahr 2020. Aufgrund der aktuellen Steuererträge wird trotz Corona Pandemie mit höheren Steuererträgen gerechnet.

Auch bei den Grundstückgewinnsteuern zeichnen sich höhere Einnahmen ab. Die Nettoinvestitionen liegen mit knapp 1.38 Millionen Franken wieder merklich über dem Vorjahr, was aber auch durch Verschiebungen der Investitionen aus dem laufenden Jahr begründet ist. (vgl. Beitrag zu den Investitionsverschiebungen).

Die Investitions-Projekte im kommenden Jahr 2022 betreffen den Bau der neuen Toilettenanlage, das Verkehrsleitsystem und die Abwasserbeseitigung (Neubau Meteorkanal Büel und Chälenweg).

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung den Steuerfuss bei 115 Prozent beizubehalten. Der vorgesehene Aufwandsüberschuss wird dem Bilanzüberschuss entnommen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenCoronavirus