

Russikon als Energiestadt erfolgreich unterwegs

Der Gemeinderat war vor einigen Jahren auf der Suche nach einem geeigneten Instrument, um eine nachhaltige und effektive Umweltpolitik umsetzen zu können. Er hat im Label «Energiestadt» das geeignete Mittel gefunden.
Dies zeigt sich auch jetzt beim 3. Re-Audit deutlich. Die Zertifizierung ist ein praktisches Instrument, um am Ball zu bleiben. Ausserdem hat es eine gute Publizität.
Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass sich Russikon als Energiestadt in guter Gesellschaft befindet. Die Anzahl der Energiestädte steigt stetig.
Beispiele von Massnahmen
Beschaffungsstandards: Die Gemeindeverwaltung Russikon verwendet ausschliesslich Altpapier. Auch das äxgüsi wird auf hochwertigem, umweltschonendem Altpapier gedruckt.
Kommunikation: Als Energiestadt geht Russikon mit Vorbildfunktion für ihre Bevölkerung voraus. Im äxgüsi und über die Homepage wird stetig auf die Themen Umwelt und Energie hingewiesen und die Bevölkerung dafür sensibilisiert.
Energiebuchhaltung: Mittels Energiebuchhaltung werden Energie- und Wasserverbräuche sowie Kohlendioxid-Emissionen von Gebäuden und technischen Anlagen erfasst. Die Daten dienen dazu, herauszufinden, wo ein Gebäude Energieschwachstellen hat, damit diese eliminiert werden können.
Sie eignet sich auch gut als Instrument zum Aufzeigen, welche Auswirkungen die umgesetzten Massnahmen auf den Energieverbrauch haben.