

INVESTITIONEN IN DORFBACH UND KANALISATION UNTERDORF RUSSIKON

Die beantragten Kredite betragen CHF 1'740'000.00 und CHF 995'000.00.
Nach verschiedenen Machbarkeitsstudien und entsprechenden Zwischenentscheiden wurde im Jahr 2015 ein Testplanungsverfahren im Gebiet Russikon West durchgeführt. Dieses beinhaltet unter anderem die Lösungsfindung für den Bachausbau im Russiker Unterdorf. Aufgrund der Resultate aus der Testplanung hat der Gemeinderat im Jahr 2015 die definitiv anzustrebende Ausbauvariante mit grösstmöglicher Offenlegung beschlossen. Das darauf basierende Vorprojekt wurde anschliessend erarbeitet und im November 2015 den direkt betroffenen Grundeigentümern vorgestellt. Im Januar 2016 wurde das Vorprojekt den kantonalen Amtsstellen und Verbänden vorgestellt und der Öffentlichkeit an einer Infoveranstaltung im Rahmen der Testplanungsvorstellung sowie anlässlich der Bacheinweihung des Ausbaus 1. Etappe im Juni 2016 präsentiert. Mit der Zentrumsplanung sprach sich der Gemeinderat für den Abbruch der alten Milchhütte an der Berggasse und für eine weitere Öffnung des Dorfbaches vom Einlauf unterhalb des Alters- und Pflegezentrums Rosengasse bis zur Berggasse aus.
Im Hinblick auf die Erschliessung der Grundstücke im Gebiet Unterdorf/Ebni sowie der Bauabsichten diverser Eigentümer auf diesem Abschnitt galt es abzuklären, wie der Russiker Dorfbach hochwassersicher ausgebaut werden kann. Die zu klein dimensionierte und mehrheitlich schadhafte Eindolung soll wo möglich durch einen offen geführten Bachlauf abgelöst werden. Dabei sind auch die bestehenden Rahmenbedingungen wie der kommunaler Fussweg, die Kernzonenbebauung und die Verlegung der Mischwasserleitung zu berücksichtigen.
Das vorliegende Bauprojekt umfasst die Eindolung ab dem Einlauf unterhalb des Alters- und Pflegezentrums Rosengasse bis zur Querung der Fehraltorferstrasse. Die Gesamtlänge des Sanierungsabschnittes beträgt rund 250 Meter.
Der Ausbau der 1. Etappe des Russiker Dorfbaches von der Poststrasse bis zur Berggasse erfolgte im Jahr 2015. Der untere Abschnitt des Russiker Dorfbaches ab der Querung Fehraltorferstrasse und weiter entlang der Fehraltorferstrasse bis zur Einmündung in den Dunkelbach ist nicht Bestandteil des vorliegenden Bauprojektes. Auf diesem Abschnitt ist der Russiker Dorfbach bereits hochwassersicher ausgebaut.
Im direkten Zusammenhang mit dem Dorfbachausbau muss die bestehende Mischwasserkanalisation und der Regenüberlauf Berggasse verlegt werden. Die Mischwasserkanalisation ist gemäss dem Generellen Entwässerungsplan GEP überlastet sowie teilweise in einem schlechten baulichen Zustand. Sie verläuft grösstenteils parallel zum Russiker Dorfbach und teilweise im Bereich der geplanten Offenlegung des Baches. Die Verlegung der Mischwasserkanalisation wird in einem separaten Projekt behandelt, muss aber aus bautechnischen Gründen gemeinsam realisiert werden. Ausserdem soll in naher Zukunft auch die vorgesehene Sanierung der Berggasse mit dem vorliegenden Projekt koordiniert werden.
Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2019 die Genehmigung des Ausbauprojekts des Ingenieurbüros M. Wiesendanger AG, Wetzikon, für den Russiker Dorfbach und die damit verbundene Kreditbewilligung von CHF 1'740'000.00 (steuerfinanziert) zu Lasten der Investitionsrechnung. Für das Ausführungsprojekt zur Verlegung der Mischwasserkanalisation im Unterdorf wird der Gemeindeversammlung zulasten der Investitionsrechnung ein Kredit von CHF 995'000.00 (gebührenfinanziert) beantragt. Der Baubeginn ist im Jahr 2020 vorgesehen. Es wird mit einer Bauzeit von zwei Jahren gerechnet.
Energieleitbild festgesetzt
Auf Antrag der Energiekommission hat der Gemeinderat das erste Energieleitbild für Russikon genehmigt. Das gemeinsam erarbeitete Leitbild definiert die zentralen Themen und Leitlinien der Energiepolitik Russikons. Es zeigt auf, in welche Richtung sich die Gemeinde energetisch entwickeln will und welche übergeordneten Ziele der Gemeinderat verfolgt. In seiner strategischen Funktion bildet es die Basis für den kommunalen Energierichtplan und legt Ziele und entsprechende Umsetzungsmassnahmen in den Bereichen kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung, Mobilität und Kommunikation und Bildung behördenverbindlich fest. Damit unterstützt es die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde in allen drei Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft und bildet einen richtungsweisenden Baustein für den Energiestadtprozess Russikons.
Zudem hat der Gemeinderat…
den Revisionsbericht des Kantonalen Sozialamtes über den Bereich Zusatzleistungen zur AHV/IV über die Geschäftsjahre 2016 und 2017 zur Kenntnis genommen und genehmigt. Den Mitarbeitenden der Durchführungsstelle für Zusatzleistungen in Pfäffikon unter der Leitung von Irene Eugster wird die Arbeit verdankt,
den KVG-Revisionsbericht 2018 der CD Treuhand und Revision zur Kenntnis genommen. Aufgrund der stichprobenweise Überprüfung wird bestätigt, dass die revidierten Abrechnungen über die von der Gemeinde finanzierten obligatorischen Prämien der Krankenkasse von Sozialhilfe- und Zusatzleistungsbezügern mit den massgebenden Bestimmungen, insbesondere mit den Leitfäden der Gesundheitsdirektion zur Abrechnung der Prämienübernahme 2018, konform sind; die Gemeindeversammlung vom Montag, 24. Juni 2019 angeordnet. Es sind folgende Traktanden vorbereitet:
-Finanzen
-Jahresrechnung 2018, Abnahme | Tiefbau
-Ausbau Russiker Dorfbach, 2. Etappe, Projekt- und Kreditgenehmigung | Tiefbau
-Verlegung Mischwasserkanalisation Unterdorf, Projekt- und Kreditgenehmigung | Gesundheit
-Regionale Kompostieranlage Fehraltorf, Auflösung der einfachen Gesellschaft
Bürgerrecht | Aufnahmen
-Miller Thomas Johannes, Miller Carmen Alexandra geb. Stephan und Miller Anna-Lena, alle von Deutschland
-Lohrer Norbert, Lohrer geb. Reiss Ulrike, Lohrer Leon und Lohrer Noah, alle von Deutschland
-Picken Guy Darren und Picken geb. Archer Elizabeth Jayne, vom Vereinigten Königreich
-vom Rücktritt von Ottavio Danieli als Jagdobmann der Jagdgesellschaft Tannenberg Kenntnis genommen. Der Gemeinderat bedankt sich bei ihm für sein Engagement in den vergangenen Jahren. Mit der Wahl von Hans Peter Fäh zum neuen Jagdobmann kann ein reibungsloser Übergang sichergestellt werden. Der Gemeinderat wünscht Hans Peter Fäh gutes Geschick in seiner neuen Position als Jagdobmann und freut sich auf die Zusammenarbeit.