Das «Heiget-Huus» in Fehraltorf wird zu einem Notfalltreffpunkt. Bei einem Ereignis ist dieser für die betroffene Bevölkerung die erste Kontaktstelle.
Ortstafel Fehraltorf. - Keystone
Ad

Die Notfalltreffpunkte (NTP) bilden im Ereignisfall für die betroffene Bevölkerung, welche Unterstützung benötigt, die erste Anlauf- und Informationsstelle. So dienen die Notfalltreffpunkte zum Beispiel bei einem Kommunikationsausfall, bei welchem die Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Sanität) nicht mehr mit den gängigen Kommunikationsmitteln alarmieren können, als erste Kontaktstelle, um Notrufe absetzen zu können.

Zürich hat ein flächendeckendes Netz an Notfalltreffpunkten

Für den Fall, dass die ganze Gemeinde oder Teile davon evakuiert werden müssen, dienen Notfalltreffpunkte für Personen, welche über keine Fahrgelegenheit verfügen, als Sammelpunkt für den Transport nach ausserhalb des gefährdeten Gebiets. Dem Kanton Zürich steht ein flächendeckendes Netz an Notfalltreffpunkten zur Verfügung. Die Standorte müssen der Bevölkerung bekannt gemacht werden.

Für die Notfalltreffpunkte gilt folgendes Signet

Der Gemeinderat definiert in der Gemeinde Fehraltorf das «Heiget-Huus» als Notfalltreffpunkt für die Bevölkerung. Bei einem Ereignis wird die Bevölkerung über Radio, Alertswiss-App und Lautsprecher-Durchsagen informiert.

Neben einer Pandemie gilt in der Schweiz nach wie vor die Möglichkeit eines grossflächigen Stromausfalls als wahrscheinliches Szenario. Vor diesem Hintergrund weist der Gemeinderat die Einwohner auch darauf hin, dass ein Notvorrat zu Hause nicht fehlen sollte. 

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Feuerwehr