Für Gemeinden Bäretswil, Bauma, Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Seegräben und Wetzikon ist die amtliche Pilzkontrollstelle Wetzikon zuständig.
Pilzkontrolle
Jedes Jahr werden Pilzkontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine giftigen Exemplare verzehrt werden. - Keystone
Ad

Für die Gemeinden Bäretswil, Bauma, Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Seegräben sowie Wetzikon ist die amtliche Pilzkontrollstelle Wetzikon zuständig. Öffnungszeiten während der Saison (11. August 2020 bis Ende Pilzsaison, ca. Ende Oktober):

- Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 18.00 – 19.00 Uhr

- Sonntag: 16.00 – 18.00 Uhr

Die amtliche Pilzkontrollstelle befindet sich an der Kindergartenstrasse 30 (Nebengebäude, Container) bei der «CEVI-Schüür», 8623 Kempten-Wetzikon. In der Zeit vom 1. bis zum 10. Tag jedes Monats dürfen keine Pilze gesammelt werden – die Pilzkontrollstelle bleibt daher in dieser Zeit geschlossen.

Die ausgestellten Kontrollscheine sind nur 24 Stunden gültig. Zur Kontrolle ist das gesamte Sammelgut vorzuweisen.

Kauf, Verkauf sowie das Verschenken von Pilzen ohne Kontrollschein ist verboten. Die Konsumenten werden in ihrem eigenen Interesse ersucht, von der Kontrolle Gebrauch zu machen und nur kontrollierte Pilze zu geniessen.

Das Sammeln der Pilze in Plastiksäcken ist zu unterlassen, da sonst das ganze Sammelgut konfisziert werden muss. Die Sammler werden gebeten, sich strikt an die Kontrollzeiten zu halten.

Auszug aus der Pilzschutzverordnung im Kanton Zürich seit 1. Juni 1983: Es dürfen nur dem Sammler bekannte Pilze gesammelt werden. Das mutwillige Zerstören von Pilzen ist verboten. Eine Person darf pro Tag nicht mehr als 1 Kilo Pilze sammeln.

Empfehlungen für das Pilzsammeln

- Halten Sie sich an die Schonzeiten und Mengenregelung und koordinieren Sie die Sammelzeit, wenn möglich, mit den Öffnungszeiten der Pilzkontrollstelle

- Sammeln Sie pro unbekannter Pilzart lediglich 1 – 2 Exemplare und drehen Sie die Pilze vorsichtig aus dem Boden

- Sammeln Sie nur Pilze in guten Zustand; alte und zerfressene Exemplare bleiben stehen

- Reinigen Sie die Pilze vorsichtig von Erde und Laub

- Transportieren Sie die Pilze immer in offenen Gefässen (Korb, Papiertasche)

- Bringen Sie das Sammelgut, wenn möglich, sortengetrennt zur Pilzkontrolle

Empfehlungen zum Pilzkonsum

- Verzichten Sie generell auf den Konsum von rohen Pilzen

- Servieren oder verschenken Sie keine Pilze, die nicht kontrolliert worden sind

- Pilze müssen immer im Kühlschrank aufbewahrt und innert 24 Stunden konsumiert werden

- Pilze sind schwer verdaulich. Essen Sie kleine Mengen und achten Sie auf die Garzeit (20 Minuten)

Pilze sind wichtig

- Pilze tragen wesentlich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes bei. Begegnen Sie diesem Lebewesen mit Respekt!

- Pflücken Sie nur so viele Pilze, wie Sie in einer Mahlzeit verzehren können

- Schonen Sie Wald und Wild

- Zerstören Sie keine Pilze – auch keine Giftpilze

Nur mit einwandfrei bestimmten und kontrollierten Pilzen sind Sie vor Vergiftungen geschützt, denn: «Sicher ist nur der Pilzkontrolleur».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerkaufErde