E-Scooter gewinnen an Beliebtheit, auch in der Stadt Olten. Doch handelt es sich bei den modernen Trottinetten um ein praktisches oder doch riskantes Gefährt?
E-Trottis E-Scooter
E-Trottis sind auch in Olten immer häufiger anzutreffen. - Keystone
Ad

Sie düsen durch die Altstadt und am Bahnhof entlang und können auf der Hauptstrasse locker mit dem Elektrovelo mithalten: Die E-Scooter sind auch in Olten angekommen.

Die elektrischen Trottinette fahren bis zu 20 km/h, mit Tretunterstützung gar 25 km/h.

Auch die Kapo Solothurn sieht den E-Scooter als praktisches Fortbewegungsmittel. «In Olten sind uns bislang keine auffälligen Probleme bekannt», so Mediensprecherin Astrid Bucher.

«Probleme können jedoch auftreten, wenn ein respektvolles Miteinander aller Strassenbenützerinnen und Strassenbenützer nicht eingehalten wird oder die Gefährte nicht bestimmungsgemäss verwendet werden», so Bucher.

Hier appelliert sie an den gesunden Menschenverstand. Eine grössere Herausforderung stellt die grosse Vielfalt der E-Trottis dar:

«Nicht allen Lenkenden ist klar, war für ein Gefährt sie eigentlich haben und wo sie damit verkehren dürfen. Dabei sind gewisse Modelle nicht für den Strassenverkehr zugelassen. Sich vorgängig zu informieren, ist also ein Muss.»

Die Regeln sind, abhängig von der Leistung des Motors, dieselben wie für Fahrräder und Motorräder. Soll heissen:

Auf dem Trottoir und Fussgängerweg haben die E-Scooter nichts zu suchen. Das Tragen eines Helmes ist bei 25 km/h zwar nicht obligatorisch, wird von der Polizei allerdings empfohlen.

Das Unfallrisiko ist laut der Mediensprecherin insofern mit einem Fahrrad vergleichbar, dass sie von Motorfahrzeuglenkenden übersehen werden oder die eigene Geschwindigkeit falsch einschätzen, was häufig zu Kopfverletzungen führt.

Im Gegensatz zum Fahrrad ist die Stabilität des E-Scooters mit den kleinen Rädern und dem vergleichsweise hohen, aber schmalen Lenkern nicht optimal, fügt Bucher an.

Die Fahrt mit dem E-Scooter ist demnach unproblematisch; solange man auf die anderen Verkehrsteilnehmer und sich selbst acht gibt – und die Vorschriften einhält.

Ad
Ad