Ferienpass Welschenrohr: Töpfern für Fortgeschrittene Unter kritischer Beobachtung; Zsuzsa Schneider instruiert. Die Kinder hatten sichtlich Spass an der kreativen Herausforderung. Hier entsteht die erste Hälfte eines Windlichts. Ein Klumpen Ton wird geknetet und geformt. Der Ton darf natürlich nicht austrocknen. AdAd Ich zeig's noch nicht. Die Grösseren waren schneller unterwegs. Diese Kugeln werden zur Verzierung verwendet. Die Mädchen durften ihre Windlichter individuell gestalten. Mmmmh ... wie war das jetzt? AdAd Genau; die «Lismernadel» ist ein ideales Stechwerkzeug. Überschüssiger Ton wird abgeschabt. Ein ganz besonderer Stempel. Die Arbeit schreitet voran. Die erste Hälfte dieses Windlichts ist beinahe fertig. AdAd Mit der Gabel wird der Rand, bzw. die künftige Naht, aufgeraut. Vorbereitung zum Zusammenfügen der beiden Hälften. Hier gilt's gerade ernst. Voilà; die zweite Hälfte wäre auch geschafft. Kunstwerke aus dem Töpferchäuer. AdAd Eine Spezialität von Zsuzsa Scheider. So soll das Windlicht am Ende aussehen. Mit der Nadel wird die Öffnung markiert. Präzisionsarbeit. So sieht das Windlicht aus, nachdem es im Ofen gebrannt wurde. AdAd Der Ton muss erwärmt werden, bevor er weiterverarbeitet wird. Unter kritischer Beobachtung; Zsuzsa Schneider instruiert. – Nau.ch / Werner Rolli zurück zur ÜbersichtAdAdAd Beitrag von Werner Rolli Am 04. August 2020 - 06:33 Thal-Gäu Deine Reaktion? 0 0 0 0 0 Weiterlesen Handy-Abos Wer nicht wechselt, zahlt drauf! Handy-Abos Wer nicht wechselt, zahlt drauf! Mehr aus Thal-Gäu ###LOCATION_DATELINE_1### ###LOCATION_TITLE_1### ###LOCATION_DATELINE_1### ###LOCATION_TITLE_1### ###LOCATION_DATELINE_2### ###LOCATION_TITLE_2### ###LOCATION_DATELINE_2### ###LOCATION_TITLE_2### ###LOCATION_DATELINE_3### ###LOCATION_TITLE_3### ###LOCATION_DATELINE_3### ###LOCATION_TITLE_3###