Wie die Gemeinde Bad Ragaz berichtet, fand Ende Oktober 2021 die Weiterbildung der St. Galler Feuerwehr-Kommandanten und deren Vizekommandanten statt.
Bad Ragaz im Kanton St. Gallen.
Bad Ragaz im Kanton St. Gallen. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Ende Oktober 2021 bildeten sich rund 90 St. Galler Feuerwehr-Kommandanten und deren Vizekommandanten an verschiedenen Weiterbildunstagen in Bad Ragaz weiter.

Die Kommandanten Weiterbildung der Gebäudeversicherung St. Gallen ist ein Anlass zwischen Informationsvermittlung, gemeinsamem Erarbeiten und gegenseitigem Austausch. Die Feuerwehrinspektorin Andrea Schöb hat die verschiedenen Rückmeldungen und Themenwünsche aus den verschiedenen Kommandi gesammelt und diese in einem Tagesprogramm verdichtet.

Im Fokus standen Waldbrand sowie die Fluss- und Wasserrettung. Die Themenwahl liegt ebenso begründet im Klimawandel wie in konkreten Einsätzen – besonders das Ereignis der Personenrettung und -bergung an der Thur in Henau im Sommer 2020 hat die Thematik der Wasserrettung aufs Tapet gebracht.

Aus aktuellem Anlass

Eine kantonsweite Arbeitsgruppe hat sich dem Thema Wasserrettung angenommen und ist zur Erkenntnis gelangt, dass das Wissen um die bestehenden Rettungsorganisationen im Bereich Fluss- und Wasserrettung zu vertiefen sei.

Dagegen beschränkt sich die Arbeit der Feuerwehr auf erste Sofortmassnahmen und das KKKK, was bedeutet, in Krisen Köpfe und deren Kompetenzen kennen. Die Polizeitaucher der Kantonspolizei St. Gallen, die Alpinen Rettung Ostschweiz und die SLRG Sektion Mittelrheintal führten die Kommandanten an die Thematik heran: was wären konkrete Einsätze mit ihren Problemstellungen und wie findet eine adäquate Risikobeurteilung statt.

Das erlangte Wissen setzten die Kommandanten in einem konkreten Einsatz um. Eine Person ist mit ihrem Fahrzeug in die Taminaschlucht gefahren und dort von der Strasse abgekommen.

Jetzt liegt sie dort am Auto lehnend im Fluss Tamina und kann sich nicht selbst befreien. Zusammen mit dem Einsatzzug Mittelrheintal der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) bewältigten die Feuerwehren den Einsatz und übten die organisationsübergreifende Zusammenarbeit.

Einführung ins Thema Waldbrand

Das Thema Waldbrand erarbeitete der international anerkannte Waldbrandexperte Michael Sauter von feuerverhalten.ch zusammen mit den Kommandanten. Anhand neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse machte er eine Auslegeordnung, bot Einschätzungen und beurteilte die Risikogefährdung aus übergeordneter Sichtweise.

Danach vertieften die Kommandanten am Waldrand bei der Burgruine Freudenberg das Wissen in praktischer Handarbeit. Mit den Hilfsmitteln Waldbrand der Feuerwehr Pizol und der Feuerwehr Bad Ragaz bauten die Teilnehmenden einen temporären Wasserbezug auf, um danach mit den geeigneten Löschmitteln den fiktiven Waldbrand im Gelände zu löschen.

Das waren keine überdimensionalen Wasserwerfer, sondern handliche, geländetaugliche Gerätschaften, die teilweise den Beständen des Zivilschutzes entlehnt sind, wie zum Beispiel die Motorspritze Typ 1. Das Thema der temporären Wasserbezugsorte vertieften die Kommandanten danach weiter und entwickelten verschiedene Ideen, was hierfür alles nützen könnte.

Mit einem Referat zu stationären Batteriespeichern nahm Roland Zwingli, Ortskommandant beim Sicherheitsverbund Region Gossau SVRG, neuste Tendenzen auf. Immer mehr Liegenschaften speichern die lokal gewonnene Energie aus Photovoltaikanlagen bei sich im Keller. Dieses Wissen mündete in konkrete Handlungsanweisungen an die Feuerwehren.

Abschluss mit vielen Informationen

Den Tagesabschluss nutzte die kantonale Gebäudeversicherung, um über diverse Neuerungen, Arbeiten und Projekte zu informieren. Der Direktor Lukas Summermatter informierte beispielsweise aus erster Hand über den Stand zur Erneuerung der schweren Rettungsgeräte.

Der Bad Ragazer Gemeindepräsident Daniel Bühler freute sich, dass diese Ausbildungstage in Bad Ragaz stattfinden und bedankte sich beim Kommandanten Marc Walliser, der Feuerwehr Bad Ragaz und allen Kursteilnehmenden für den freiwilligen Einsatz für die Gesellschaft.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelWaldbrandEnergieFeuerwehr