Wie die Gemeinde Bad Ragaz berichtet, bietet die Energieagentur für die ganze Bevölkerung des Kantons eine kostenlose telefonische Erstberatung an.
Energiekosten
Hochspannungsleitungen in Frankreich. - Keystone
Ad

Die Energieagentur St. Gallen unterstützt Gemeinden, Regionen und Kanton bei der Erstellung ihrer Energiekonzepte und in der Umsetzung von energetischen Massnahmen. Sie bündelt die Kräfte und begleitet engagierte Akteure zur Förderung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien.

Mit der neutralen Beratungstätigkeit erhöht die Energieagentur St. Gallen die Nachfrage nach neuen Produkten und Dienstleistungen als Beitrag zur Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs. In Netzwerken fördert sie mit ihren Partnern den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Praxis.

Die Energieagentur bietet die Telefonberatung an

Für die niederschwellige Sensibilisierung auf das Thema Energie, aber auch allgemein Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, bietet die Energieagentur im Auftrag aller 77 Gemeinden im Kanton und des Kantons St. Gallen schon seit längerem für die ganze Bevölkerung des Kantons St. Gallen eine kostenlose telefonische Erstberatung an. Das heisst, jeder kann anrufen und die Beratungsfachleute beantworten die Fragen zu den Themen Energie oder Ökologie.

Zwei Hauptförderprogramme werden angeboten

Die Stromproduktion mit erneuerbaren Energien, insbesondere PV-Anlagen wird direkt durch den Bund gefördert. Dies erfolgt über Pronovo. Fördermassnahmen zur CO2 Reduktion bei den Gebäuden wie z.B. Dämmen der Gebäudehülle, Heizungsersatz oder auch Beratende und sensibilisierende Aktivitäten in diesem Bereich werden durch die Kantone gefördert, wobei der Bund über das Gebäudeprogramm einen substanziellen finanziellen Beitrag leistet (Bis zu 66 Prozent).

In St. Gallen wird diese Förderung im Auftrag des Kantons abgewickelt. Allgemeine Informationen zur Förderung sind auf der Webseite der Energieagentur zu finden. Das Beantragen von Fördergeldern erfolgt über das e-Förderportal. Dieses ist von der Webseite her gut verlinkt.

Diverse zusätzliche Förderungen werden aus unterschiedlichen Quellen finanziert

Neben diesen beiden Hauptförderprogrammen gibt es noch diverse zusätzlichen Förderungen, welche aus Unterschiedlichsten Quellen finanziert werden. Dazu gehören insbesondere ProKilowatt für Stromeffizienzmassnahmen, welches vom Bund finanziert wird oder Klick zur allgemeinen CO2-Reduktion, das aus der Kompensation von fossilen Treibstoffen finanziert wird. Mit der Seite Energiefranken wird versucht, einen Überblick über all diese Förderprogramme zu schaffen, wobei es schwierig ist, dies laufend aktuell zu halten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenEnergie