Der Kanton Luzern unterstützt 14 Sportlerinnen und Sportler, welche das Potential haben, an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilzunehmen.
Park Luzerner Zeitung Airbnb
Die Stadt Luzern. (Symbolbild) - Keystone

Es handelt sich um Athletinnen und Athleten, die vom Sport allein nicht leben können. Die Kriterien zur Aufnahme ins «Olympiateam Kanton Luzern» seien in Zusammenarbeit mit den nationalen und kantonalen Sportverbänden, mit Swiss Olympic, der Schweizer Sporthilfe und der Spitzensportförderung der Schweizer Armee definiert worden, teilte die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch, 14. September 2022, mit.

Luzern hatte das Projekt «Olympiateam Kanton Luzern» vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Die Athletinnen und Athleten des Teams stünden dem Kanton Luzern als Botschafterinnen und Botschafter zur Verfügung, teilte die Staatskanzlei mit. Im Gegenzug würden sie finanziell unterstützt.

Der Kanton Luzern finanziert diese Unterstützung mit Swisslos-Geldern. Markus Kälin, Leiter Sportförderung Kanton Luzern, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, der Maximalbetrag pro Jahr und Athletin oder Athlet liege bei 10'000 Franken.

Luzern ist ein Ruderkanton

Ins Team aufgenommen wurden gemäss der Mitteilung nur Sportlerinnen und Sportler, die auf finanziellen Support angewiesen seien, um sich professionell auf die Olympiaqualifikation vorbereiten zu können. Es sind damit eher jüngere Athletinnen und Athleten oder solche aus Sportarten, die sich nicht so gut vermarkten lassen.

Unter den Geförderten ist so ein Sportkletterer, zwei Ringer oder eine Beachvolleyballerin. Die Hälfte der Unterstützten sind Ruderinnen und Ruderer. Dies liegt gemäss Kälin daran, dass Luzern ein Ruderkanton ist. Zudem praktizieren diese Geförderten ihren Sport in Teams.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Schweizer ArmeeBotschafterSwisslosFranken