Peter Gautschi erhält die Auszeichnung «Chevalier dans l’Ordre des Palmes» vom Erziehungsministerium Frankreich für seine Verdienste in der Geschichtsdidaktik.
Peter Gautschi wird vom französischen Erziehungsministerium geehrt
Peter Gautschi wird vom französischen Erziehungsministerium für seine Verdienste für die Geschichtsdidaktik geehrt - Pädagogische Hochschule Luzern

Wie die Pädagogische Hochschule Luzern bekannt gibt, durfte Peter Gautschi im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an der PH Luzern die Auszeichnung zum «Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques» entgegennehmen.

Dieser wurde ihm für seine langjährigen Verdienste für die Geschichtsdidaktik verliehen.

Die Ordensverleihung erfolgte durch Dr. Catherine Robert, stellvertretende Botschaftsrätin für Kultur und Wissenschaft der französischen Botschaft in Bern.

Peter Gautschi macht Geschichte interessant

Peter Gautschi ist Professor für Geschichtsdidaktik an der PH Luzern und Leiter des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen.

Er hat sich der Vermittlung von Geschichte verschrieben und verfolgt mit seinen Arbeiten das Ziel, Interesse für Vergangenheit zu wecken und das aufgeklärte Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart und die Zukunft zu ermöglichen.

Gautschi ist auch als Journalist tätig

Peter Gautschi ist unter anderem Direktor im Herausgeber-Gremium des internationalen Blog-Journals Public History Weekly und Mitherausgeber der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und geschichtsdidaktischer Reihen.

Er hat den Joint-Master Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung aufgebaut, gemeinsam mit der Universität Fribourg und weiteren Hochschulen.

Mit Gautschi wird die Geschichte neu entdeckt

In seinen Arbeiten hat Peter Gautschi mit seinem Team innovative Konzepte des Geschichtslernens entwickelt, welche regional bedeutsame Ereignisse wie zum Beispiel den Franzoseneinfall in Nidwalden oder das Bourbaki Panoramas in Luzern aufgreifen und in grössere Zusammenhänge einbetten.

Dabei nutzt er die Möglichkeiten der digitalen Technologie, wie zum Beispiel mit der Tablet-App zum Bourbaki Panorama oder die Lern-App «Fliehen vor dem Holocaust», welche beide auch in französischer Sprache verfügbar sind

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Hochschule Luzern