Wie die katholische Kirchgemeinde Luzern mitteilt, erhielt sie am 28. Januar 2023 als Erste im Kanton das Umweltzertifikat «Grüner Güggel».
Übergabe der Zertifikate «GRÜNE GÜGGEL»
Übergabe der Zertifikate in der Peterskapelle an die Mitglieder des Umweltteams - Die Übergabe der Zertifikate in der Peterskapelle an die Mitglieder des Umweltteams war ein besonderer Moment. Foto: Elija Lang

Am 28. Januar war es endlich so weit, Vertreter der Standorte und Fachbereiche der katholischen Kirche Stadt Luzern konnten in der Peterskapelle das Umweltzertifikat «Grüner Güggel» entgegennehmen.

Überreicht wurden die Urkunden von Vroni Peterhans, Präsidentin des Vereins «oeku – Kirche und Umwelt», der das Zertifikat vergibt.

Das eigentliche Zertifizierungsverfahren war bereits im November 2022 abgeschlossen worden, jetzt aber steht es schwarz auf weiss.

Die katholische Kirchgemeinde Luzern ist als Erste im Kanton umweltzertifiziert.

Ein arbeitsreicher Weg liegt zurück

Bis zur Feier in der Peterskapelle war ein arbeitsreicher Weg zurückzulegen, den Karin Weber, Leiterin Fachbereich Nachhaltige Entwicklung, nachzeichnete.

Vor über zwei Jahren beschloss der Kirchenrat, den «Grünen Güggel» einzuführen.

Damit verbunden war eine detaillierte Bestandesaufnahme, die vom Ressourcen- und Energieverbrauch über das Abfall- und Recyclingmanagement bis hin zur Biodiversität in Aussenbereichen verschiedenste Themen umfasste.

«Zusammen mit einem Umweltteam haben wir analysiert, wo wir uns in ökologischer Hinsicht verbessern können», sagt Karin Weber. Daraus entstand ein Umweltprogramm mit den wichtigsten Massnahmen.

Ziel ist es, Emissionen zu reduzieren

Ein besonderes Augenmerk liegt bei der Reduktion der Emissionen kircheneigener Gebäude. Diese sollen bis ins Jahr 2030 um 50 Prozent gesenkt werden.

Nebst weiteren Massnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit will die Kirchgemeinde das Bewusstsein für umweltgerechtes Handeln fördern.

Die katholische Kirchgemeinde Luzern engariert sich seit Jahren

Die Zertifizierung mit dem «Grünen Güggel» ist für die katholische Kirchgemeinde Luzern die Fortsetzung ihres langjährigen Umweltengagements.

Was mit Aktivitäten zur Bewahrung der Schöpfung angefangen hatte, fand 2008 mit der Errichtung eines Ökologiefonds oder dem Konzept für Nachhaltige Entwicklung 2012 eine Fortsetzung.

2018 entstand der Fachbereich Nachhaltigen Entwicklung. 2022 wurde der Fonds für Energie und Ökologie auf rund 1,8 Millionen Franken aufgestockt.

«Es braucht alle»

«oeku»-Präsidentin Vroni Peterhans richtete in ihrer Laudatio einen besonderen Dank an die «Green Leaders».

Als Vertreter von Standorten und Fachbereichen spielten sie bei der Zertifizierung eine zentrale Rolle und tragen das Nachhaltigkeitsthema auch weiterhin in die Teams.

«Damit die Ziele der Schöpfungsleitlinien und des Umweltprogramms erreicht werden können, braucht es alle», bekräftigte Vroni Peterhans.

Es stehen weitere Aufgaben an

Sie zog den Kreis auch gleich weiter und schloss sämtliche Mitwirkenden mit ein: «Die Sigristen, Pfarreileiterinnen, Religionslehrer, Sozialarbeiterinnen, Jugendarbeiterinnen und viele Freiwillige.»

Mit Blick in die Aufgaben, die in Zukunft noch anstehen, fügte sie an: «Diese Feier ist keine Endstation, euer Grüner Güggel beginnt mit dem heutigen Tag erst richtig zu fliegen!»

Mittagsimpuls und Verabschiedung

Direkt vor der Feier gestalteten Ingrid Bruderhofer (Pfarreiseelsorgerin im St. Johannes) und Meinrad Furrer (Leiter Team Peterskapelle) den Mittagsimpuls «zwölf nach zwölf» passend zum Thema Nachhaltigkeit.

Der scheinbar veraltete Begriff der «Demut» sei angesichts von Umweltzerstörung und verschwenderischem Umgang mit den natürlichen Ressourcen noch immer aktuell.

Eine entsprechende respektvolle Haltung gegenüber der Natur dränge sich auf.

Nach der Zertifizierungsfeier verabschiedeten Kirchgemeindepräsidentin Susanna Bertschmann und Pastoralraumleiter Thomas Lang die Leiterin des Fachbereichs Nachhaltige Entwicklung, die ihre Aufgabe per Ende Januar 2023 abgibt.

Umweltzertifikat «Grüner Güggel»

Das Umweltmanagementsystem Grüner Güggel wird vom Verein «oeku – Kirche und Umwelt» vergeben und erfüllt internationale Standards.

Es hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt über die Gemeindegrenzen hinaus.

Weg zum Zertifikat Grüner Güggel erfolgt in zehn Schritten: Ein Umweltteam macht eine Bestandesaufnahme und erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen.

Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass Umweltfragen regelmässig bearbeitet werden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BiodiversitätFrankenEnergieUmweltGrüneNatur