Im Kanton Luzern wird die Zahl der Schulkinder deutlich steigen

Die Einschulung geburtenstarker Jahrgänge habe dazu geführt, dass die Zahl der Kinder im Kindergarten seit 2009 gestiegen sei, teilte Lustat am Dienstag mit. Seit 2018 steige in der Folge auch die Zahl der Jugendlichen, welche die Sekundarstufe I besuchten. Nun dürfte es auch auf der Sekstufe II einen Zuwachs geben.
Lustat geht davon aus, dass das Wachstum der Zahl der Schülerinnen und Schüler in den nächsten zwei Jahrzehnten anhalten werde. Im Schuljahr 2033/34 werden demnach 7600 Buben und Mädchen den Kindergarten besuchen, 15 Prozent mehr als im Schuljahr 2020/21. Dazu kommen 2100 Kinder (plus 10 Prozent), die die Basisstufe besuchen.
Auf der Primarstufe geht Lustat von einem Wachstum um 16 Prozent auf 27'600 Schülerinnen und Schüler bis bis ins Schuljahr 2035/36 aus. Das sind aber noch immer weniger als in den Jahren nach der Jahrtausendwende, als es im Kanton Luzern über 29'000 Primarschülerinnen und -schüler gab.
Auf der Sekundarstufe I dürfte sich das Wachstum bis ins Jahr 2040/41 erstrecken. Lustat geht von einer Zunahme von 23 Prozent auf 14'800 Jugendliche aus. Stärker wachsen als die Sekundarschule wird dabei auf dieser Stufe das Gymnasium, dies vor allem wegen des Zuzugs bildungsnaher Familien in der Region Sursee.
Die Zahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auf der Sekundarstufe I und II dürfte sich bis 2041/42 um 29 Prozent auf 6500 erhöhen. In der beruflichen Grundbildung wird bis 2043/44 eine Zunahme von 24 Prozent auf 17'200 Lernende erwartet.