Gleiche Wahlbeteiligung wie vor vier Jahren in der Stadt Luzern

Das Wichtigste in Kürze
- Die Wahlbeteiligung in Luzern betrug 38,62 Prozent – gleich hoch wie vor vier Jahren.
- Das Auszählen verzögert sich wegen den Massnahmen gegen das Coronavirus.
In der Stadt Luzern sind die Würfel gefallen: Ob Luzern einen neuen Stadtpräsidenten erhält und ob alle Bisherigen die Wiederwahl geschafft haben, wird jedoch erst in einigen Tagen klar sein. Fest steht bis jetzt einzig die Wahlbeteiligung: Sie betrug 38,62 Prozent.
Damit gingen genau fast gleich viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wählen wie vor vier Jahren. Damals hatte die Wahlbeteiligung 38,54 Prozent betragen. Insgesamt sind 20'584 Wahlcouverts bei der Stadt eingegangen, wie diese mitteilte.
Wahlen unter Corona-Massnahmen
Die Auszählung der Wahlzettel im Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe beim Bahnhof Luzern begann bereits Samstag. Wegen der Corona-Krise mussten beim Prozedere der Stimmenauszählung erhöhte Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden.
Unter anderem wird in viel kleineren Gruppen gearbeitet. Alle Wahlhelfer tragen Mundschutz, Handschuhe und desinfizieren sich regelmässig die Hände. Auch wird strikte darauf geachtet, dass die Zwei-Meter-Abstandregel eingehalten wird.
Insgesamt sind über die ganzen Wahlen hinweg rund 140 Wahlhelfer und -helferinnen im Einsatz. Normalerweise sind es rund 220. Weil einige der bisherigen Wahlhelfer zu den Corona-Risikopersonen gehören, werden in den nächsten Tagen noch rund 50 Angestellte der Verwaltung beim Auszählen mithelfen.
Massnahmen verzögern Auszählung
Diese Massnahmen verzögern die Auszählung aller Stimmen. Das Ergebnis wird die Stadt in den nächsten Tagen mitteilen. Am Montag, will die Stadt wieder über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informieren.
In Luzern treten alle fünf bisherigen Mitglieder des Stadtrats erneut an: Franziska Bitzi Staub (CVP), Adrian Borgula (Grüne), Manuela Jost (GLP), Martin Merki (FDP) und Stadtpräsident Beat Züsli (SP). Züsli wird von Martin Merki und Rudolf Schweizer (parteilos) bei den Stadtpräsidentenwahlen herausgefordert.
Um einen der fünf Stadtratssitze kämpfen zudem Silvio Bonzanigo (SVP), Judith Dörflinger (SP), Skandar Khan (JUSO plus), Rudolf Schweizer (Parteilose - Schweizer PS) sowie Jona Studhalter (Junge Grüne).
Für die 48 Sitze im Luzerner Stadtparlament bewerben sich insgesamt 307 Kandidatinnen und Kandidaten auf 17 Listen. Bei den letzten Wahlen 2016 waren es noch 16 gewesen. Damals kandidierten 270 Personen.