

«Metenand gohts besser» – da ist sich Möriken-Wildegg sicher

Die Pro Senectute ist in Möriken-Wildegg die erste Anlaufstelle für Altersfragen. Unterstützend gibt es seit 2018 die Kommission für Altersfragen (KfA). Sie ist Bindeglied zwischen der älteren Bevölkerung und dem Gemeinderat. Die Kommission ist Ansprechpartner für Anliegen, erkennt Bedürfnisse, organisiert Informationsveranstaltungen, entwickelt Konzepte und stellt Anträge an den Gemeinderat.
Seit Oktober 2020 bietet die Kommission für Altersfragen neu die Plattform «metenand gohts besser». Diese koordiniert freiwillige Hilfsangebote mit Anfragen für Hilfestellungen.
Möriken-Wildegg bietet Senioren eigene Plattform
«Die Senioren von Möriken-Wildegg haben auf der Homepage der Gemeinde ihre eigene Plattform ‹metenand gohts besser›. Auf dieser sind Angebot und Nachfrage von freiwilligen Dienstleistungen verknüpft», sagt Brigitte Becker. Sie ist Gemeinderätin und vertritt diesen in der Kommission für Altersfragen.
Personen, die auf freiwilliger Basis Senioren im Alltag unterstützen möchten, können sich online registrieren und ihre Dienstleistung angeben.

Senioren, die Unterstützung brauchen, können auf der Plattform auf eine Auswahl möglicher Dienstleistungen zurückgreifen. Dazu gehören beispielsweise Begleitung von Spaziergängen, Haushaltshilfe, kleine Elektroarbeiten, Holzarbeiten, Brennholz rüsten, Jassen und Lektüre vorlesen.
«Die Plattform wird breit bekannt gemacht, um die Benützung zu beleben», sagt Brigitte Becker. Interessierte können sich online via «metenand gohts besser Möriken-Wildegg» anmelden.
Auch neben der Plattform gibt es in der Gemeinde Möriken-Wildegg immer wieder Aktivitäten für Senioren. Brigitte Becker: «Der Mittagstisch oder auch Jass- und Seniorennachmittage werden von verschiedenen engagierten Personen, Vereinen und kirchlichen Institutionen organisiert.»