

Gabi Lauper Richner: Rücksicht nehmen und Abstand halten

Ein aussergewöhnliches Jahr: Wegen Corona müssen viele Selbstverständlichkeiten hinterfragt und sogar vermieden werden. Rücksicht nehmen und Abstand halten gehören zum neuen Alltag.
Auch unser Bewegungsradius hat sich verkleinert. Viele machen deshalb Ferien in der Schweiz und entdecken dabei die regionale Vielfalt und Schönheit unseres Landes. Nicht nur Tessin, Wallis oder Engadin sind beliebt, sondern auch Ausflüge in der näheren Region.
Der beliebteste Ausflugsort in unserer Region ist der Hallwilersee. Die abwechslungsreiche Hügellandschaft mit Obstgärten, Hecken und Waldstücken und das Freizeitvergnügen in und auf dem Wasser locken etliche Besucherinnen und Besucher an. Deshalb heisst es auch hier: Rücksicht nehmen, Abstand halten.
Rücksicht nehmen auf die Wohnbevölkerung und Landwirtschaft, indem man nicht einfach irgendwo sein Auto abstellt und durch die Wiesen oder das Ufergehölz seinen Weg zum See sucht. Gerade die Riedwiesen und Schilfgürtel im Uferbereich sind wichtige Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten und deshalb kantonales Schutzgebiet.
Auch als Schwimmer/in oder mit dem Stand-up-Paddel sollte zu diesen sensiblen Bereichen ein Abstand von mindestes 25 Metern eingehalten werden. Rund um den See geben Informationstafeln, aber auch Halwilersee-Ranger, Auskunft über Flora und Fauna.
Aktuelle Berichte zur Biodiversität zeigen einen insgesamt besorgniserregenden Zustand unserer Landschaft und Natur. Die Artengemeinschaften werden immer einheitlicher. Spezialisierte Arten sind besonders gefährdet. Der Verlust an Lebensräumen führt zur sichtbaren Verarmung. Die Strategie Biodiversität Schweiz fordert die Weiterentwicklung des bestehenden Schutzgebietssystems in ein funktionierendes Netzwerk.
Mir liegt der Lebensraum Lenzburg-Seetal am Herzen. Prioritäten setzen und Weichen stellen für eine nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraumes ist Ziel und Inhalt meiner Tätigkeit als Vorsitzende der Regionalplanung. Ich wünsche mir, dass Abstand halten und Rücksicht nehmen und damit unsere Verantwortung für die Natur zur Selbstverständlichkeit wird.
Neben Lenkungsmassnahmen und Informationen braucht es auch verbindliche Regeln und Verbote. Diese müssen regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Denn nur so ist der langfristige Erhalt der regionalen Schönheiten sichergestellt.