Wie die Gemeinde Nunningen mitteilt, schafft das Projekt «Ohne Grenzen» Lebensraum für besonders gefährdete wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten.
Wald
Blick in einen Wald. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Mit dem Projekt «Ohne Grenzen» werden wertvolle Lebensräume in lichten Wäldern und Übergangsbereichen zu extensiv bewirtschaftetem Kulturland ökologisch aufgewertet. Das Projekt wurde von der Forst- und Allmendkommission Nunningen lanciert und in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Frenkentäler ausgearbeitet. Das Projekt erstreckt sich über die Gebiete Müleberg, Buchenberg und Brang (Kanton Solothurn) bis nach Bretzwil (Kanton Basel-Landschaft) und vernetzt das Waldreservat im Gebiet «Häxeplätz» in Bretzwil mit dem Mittelwald Freisnecht «Balm» in Nunningen.

Mit gezielten Eingriffen werden bei 15 privaten und zwei öffentlichen Waldeigentümerinnen und -eigentümern über drei Kilometer gestufte Waldränder erstellt und gepflegt, Gehölzstreifen in heckenartige Strukturen übergeführt und lichte Waldstrukturen an trockenen Standorten vor allem im Bereich von Kreten mit einem hohen Anteil von Föhren, Mehlbeeren und Eichen waldbaulich gefördert.

Zudem werden im Gebiet Brang zur Vernetzung der verschiedenen Lebensräume neue Trittsteinbiotope und Amphibienlaichgewässer geschaffen. Durch die Massnahmen wird die Strukturvielfalt des Waldes erhöht und Lebensraum für besonders gefährdete wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten geschaffen.

Der Maschinenweg wird wiederhergestellt

Aus den Kommissionen bereits in diesem Jahr wird der alte und verwachsene Maschinenweg am Sunnenhalbbrang, oberhalb der Riedenmatte wiederhergestellt. Die Gemeindeversammlung Nunningen und der Kanton Solothurn haben die Finanzierung sichergestellt, sodass die für das Projekt «Ohne Grenzen» notwendige Wiederherstellung des Weges in den nächsten Monaten umgesetzt werden kann. Sobald die Finanzierung des Gesamtprojektes durch Stiftungen und kantonale Biodiversitätsbeiträge sichergestellt ist, wird das Gesamtprojekt in rund fünf Etappen und bis voraussichtlich Ende 2026 umgesetzt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Nunningen