Seit Frühjahr 2016 hat sich ein Parkplatzausschuss mit der Problematik rund um die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkflächen befasst.
Parking Symbolbild
Nach Kritik verkleinern der Kanton Basel-Stadt und das UKKB ihr Parking-Projekt - Symbolbild
Ad

Seit Frühjahr 2016 hat sich ein Parkplatzausschuss mit der Problematik rund um die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkflächen befasst. Er hat die IST-Situation aufgenommen und die Bedürfnisse abgeklärt.

Lösungsmöglichkeiten für die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze

Es wurden Lösungsmöglichkeiten für die Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze gesucht. Dabei zeigte es sich, dass die Umsetzung eines Parkplatzregimes grundsätzlich erst sinnvoll ist, wenn vorher klar ist, wie die «vorgelagerten» Projekte aussehen.

Hier sind unter anderem die Sanierung der Strasse im Gässli, die Gestaltung einer P+R-Anlage auf dem Bahnhofareal und die Dorfkernentwicklung gemeint. Dennoch wurden bereits erste Massnahmen getroffen: Im Bereich der Schulanlage wurden die Parkfelder neu markiert und neue Signale aufgestellt, die freie Nutzung der Parkplätze ist nun zeitlich eingeschränkt.

Die Parkfläche Fuhrenport wurde saniert und die Signalisation angepasst. Die Einhaltung der Parkordnung wird kontrolliert.

Provisorische Parkplatzbewirtschaftung

Der Gemeinderat ist der Auffassung, im Gebiet Gässli und Bahnhofareal könne eine provisorische Parkplatzbewirtschaftung eingeführt werden. Er hat den Parkplatzausschuss mit der konkreten Umsetzung beauftragt.

Anzustreben ist eine Versuchsphase mit Dauer- und Tageskarten. Für das ganze Gebiet ist eine Zone auszuscheiden. Vorgesehen ist, die Lösung diesen Herbst in die öffentliche Mitwirkung zu geben.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Herbst