

«WildWuchs» startete in Küssnacht mit einer Zählung der Wasservögel

Das Jahr 2022 steht im Bezirk Küssnacht im Zeichen der Natur. Jeden Monat bietet die Umweltstelle in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen einen Anlass oder eine Info über und mit der Natur an.
Die Vogelwarte Sempach führt jeweils im November und im Januar die nationalen Wasservogelzählungen in der Schweiz durch. Alle Wasservögel werden auf den Seen und den grösseren Flüssen gezählt.
Bei uns hat es im Winter mehr Wasservögel als im Sommer, weil viele Vögel vom hohen Norden den Winter bei uns an der «Wärme» verbringen. In Küssnacht werden diese Zählungen vom Vogelschutzverein Wasseramsel Innerschwyz organisiert.
Es wurden 2500 Wasservögel notiert
In Zusammenhang mit dem Projekt «WildWuchs» wurde die Zählung am 16. Januar 2022 als öffentlicher Anlass für die Küssnachter Bevölkerung durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung über die verschiedenen Wasservogelarten konnten die 15 anwesenden Personen die Vögel am Seeufer zählen.
Anhand von Bildern notierte man die beobachteten Vögel am richtigen Ort. Nach einer Stunde konnten 500 Wasservögel bestimmt werden, fast die Hälfte davon waren Lachmöwen. Im Weiteren schwammen 85 Reiherenten, 52 Kolbenenten und acht Teichhühner auf dem Vierwaldstättersee.
Im ganzen Küssnachtersee konnte die Zählgruppe des Vogelschutzvereins an diesem Sonntagmorgen 2500 Wasservögel notieren.
Die Fütterung mit Brot ist nicht nötig
Übrigens: Wasservögel finden auch im Winter genügend Nahrung. Eine Fütterung mit Brot ist daher nicht nötig. Sie kann den Tieren sogar schaden! Eine einseitige Ernährung mit Brot kann zu Verdauungsproblemen führen.
Die Ansammlung von sehr vielen Tieren an beliebten Futterplätzen bringt für die Tiere kräftezehrende Auseinandersetzungen mit sich. Auch Krankheiten können sich unter Vögeln, die eng zusammenleben, einfacher und schneller ausbreiten.
Im Februar 2022 befasst sich «WildWuchs» mit Lebewesen unter dem Wasser. Die Süsswassermuscheln werden in einem Artikel näher beleuchtet.