Die Revision der Nutzungsplanung des Bezirks Küssnacht wird grundlegend neu gestartet und auf die gesetzlichen Vorgaben abgestimmt.
Küssnacht
Blick auf Küssnacht SZ. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Die hohe Wohnqualität, die Lage am Vierwaldstättersee und Zugersee, eine einmalige Landschaft vor der Haustüre, die gute Verkehrsanbindung und das aktive Vereins- und Dorfleben machen den Bezirk Küssnacht als Wohn- und Arbeitsort äusserst attraktiv. Das Wachstum der vergangenen Jahre ist ein Spiegel dieser hohen Standortqualitäten.

Über 13 200 Personen haben im Bezirk ihr Zuhause. Die drei Orte blicken auf eine rege Bautätigkeit in den vergangenen Jahren zurück.

Gemeinsam ein Zukunftsbild entwickeln

Nach der erneuten deutlichen Ablehnung der Revision der Nutzungsplanung durch die Stimmbevölkerung am 10. Februar 2019 hat der Bezirksrat die Revision der Nutzungsplanung grundlegend neu gestartet. Unter der Leitung des Ressortvorstehers Planung, Umwelt und Verkehr, Roman Schlömmer, hat ein Begleitgremium mit Vertretern aus Küssnacht, Immensee und Merlischachen unter dem Titel «Räumliches Entwicklungskonzept» ein Zukunftsbild skizziert.

Die vergangene Entwicklung wurde analysiert. Pläne und Karten halten die strategischen Überlegungen des Begleitgremiums fest. Sie zeigen wie und wo die Orte im Bezirk Küssnacht wachsen sollen und welche Qualitäten zu erhalten sind.

Das Begleitgremium hat somit inhaltlich vorgespurt. Die Aussagen und Inhalte sollen nun mit der Bevölkerung diskutiert und reflektiert werden. Situationsbedingt erfolgt die Mitwirkung nicht wie üblich mittels Workshops, sondern mit elektronischen Hilfsmitteln.

Am heutigen Zukunftsbild orientiert sich die Revision der kommunalen Richt- und Nutzungsplanung

Das räumliche Entwicklungskonzept blickt in die Zukunft. Nicht alle skizzierten Ideen und Inhalte können sofort umgesetzt werden.

Dennoch ist das räumliche Entwicklungskonzept ein wichtiger Wegbereiter für die Revision der Richt- und Nutzungsplanung. Daher ist dem Ressortvorsteher Roman Schlömmer wichtig, dass sich die Bevölkerung, die politischen Parteien und weitere interessierte Kreise frühzeitig in den Planungsprozess einbringen können.

So können Sie sich informieren und einbringen

Es bestehen folgende Möglichkeiten, sich zu informieren und in den Prozess einzubringen:

- Informationsveranstaltung am 11. November 2020 um 19.30 Uhr im Monséjour, Küssnacht. Anmeldung per E-Mail an: bauamt@kuessnacht.ch.

- Die Informationsveranstaltung kann auch im Internet live mitverfolgt und später auf der Webseite des Bezirks unter www.kuessnacht.ch angeschaut werden.

- Sämtliche Dokumente zum räumlichen Entwicklungskonzept sind ab dem 11. November 2020 im Web unter www.kuessnacht.ch aufgeschaltet.

- Umfrage im Internet zum schriftlichen Ausfüllen ab 12. November 2020 unter www.kuessnacht.ch.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SpiegelUmweltInternet