Wie die Gemeinde Küssnacht SZ informiert, möchte die Energiestadt das freiwillige Kapitel sieben zum Thema Klimaanpassung für den Bezirk Küssnacht erarbeiten.
Die Gemeindeverwaltung Küssnacht (SZ).
Die Gemeindeverwaltung Küssnacht (SZ). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Nach einem erfolgreichen Reaudit im Sommer 2023 durfte der Bezirksrat diesen Herbst offiziell das neue Energiestadtlabel entgegennehmen.

Allerdings wird sich der Bezirk Küssnacht nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen.

Für die Energiestadtperiode 2023 bis 2026 hat der Bezirk zusammen mit der Umwelt- und Energiekommission ein ambitioniertes energie- und klimapolitisches Programm zusammengestellt.

Reaudit 2023 gebührend gefeiert

Zusammen mit der Bevölkerung, dem Verein Energieberater Küssnacht sowie Vertretern des Kantons wurde das diesjährige Reaudit gebührend gefeiert.

Regierungsrat Sandro Patierno sowie Monika Tschannen vom Trägerverein Energiestadt würdigten die bisherigen Leistungen des Bezirks und sprachen motivierende Worte für die angebrochene Energiestadtperiode bis zum nächsten Reaudit im Jahr 2026.

Die Zertifizierung als Energiestadt Gold als Ziel

Im Rahmen des diesjährigen Reaudits wurde der Bezirk Küssnacht zu den sechs bewertungsrelevanten Themen geprüft.

Gleichzeitig konnten die Defizite beziehungsweise Potenziale in der Energie- und Klimapolitik des Bezirks eruiert werden.

Auf dieser Grundlage wurde ein Massnahmenkatalog mit einem Zeitplan bis zum nächsten Reaudit im Jahr 2026 erarbeitet mit dem grossen Ziel: die Zertifizierung als Energiestadt Gold!

Die höchste Auszeichnung

Das Label Energiestadt Gold ist die höchste Auszeichnung für Städte und Gemeinden, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, erneuerbare Energien und Klimaschutz engagieren und besonders hohe Anforderungen erfüllen.

Es wird von der internationalen Dachorganisation «Association European Energy Award» verliehen und hat damit eine internationale Ausstrahlung.

Anpassung an den Klimawandel

Ausserdem soll das freiwillige Kapitel sieben zum Thema Klimaanpassung für den Bezirk Küssnacht erarbeitet werden.

Die Anpassung an den Klimawandel wird neben dem Klimaschutz in Zukunft an Wichtigkeit zunehmen.

Zunehmende Hitzebelastung im Siedlungsraum, Wassermanagement in Trockenperioden oder die Häufung von Starkniederschlägen beschäftigen viele Schweizer Städte und Gemeinden.

Die daraus resultierenden Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Erarbeitung einer Energie- und Klimastrategie, welche den Bezirk unter anderem bei der Erfüllung der Vorgabe des Bundes «Netto-Null bis 2050» anleitet.

Alltagsnahen und nützlichen Infos auf der Webseite

Über die Umsetzung von Massnahmen aus dem energie- und klimapolitischen Programm wird laufend auf der Website des Bezirks informiert.

Zudem werden dort neu regelmässig Umwelttipps zu Themen wie Energie, Abfall und Recycling, Ernährung und Food Waste, Garten und Haushalt, Konsum und Mobilität veröffentlicht.

Diese alltagsnahen und nützlichen Infos helfen, umweltfreundliche Gewohnheiten zu fördern und beantworten Fragen zu diversen Umweltthemen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelRecyclingEnergieHerbstGartenUmweltEnergyKüssnacht (SZ)