

Küssnacht: Pflanzen gefährden Idylle im Meggerwald

Der Meggerwald ist mit seinen Schutzgebieten eine Naturperle. Doch die Nähe zum Siedlungsgebiet bringt auch Gefahren mit sich.
Zunehmend breiten sich problematische Gartenpflanzen im Meggerwald aus und verdrängen die natürliche Vegetation.
Dem wirkt das vom Bezirk Küssnacht gemeinsam mit den Meggerwaldgemeinden initiierte Neophytenprojekt entgegen.
Seit drei Jahren werden invasive Neophyten im Meggerwald aktiv bekämpft
Bereits seit drei Jahren setzen Freiwillige, Zivildienstleistende, Gartenbau- und Forstbetriebe Hand an und entfernten invasive Neophyten, wie die problematischen, exotischen Gartenpflanzen auch genannt werden.
Damit sollen der Wald und die Schutzgebiete weiterhin die natürlichen Funktionen wahrnehmen können und Natur und Mensch mit einheimischem Holz, natürlichem Erholungsraum und hoher Biodiversität versorgen.
Denn ohne Massnahmen nehmen einmal festgesetzte, invasive Arten überhand, breiten sich immer weiter in den Wald hinaus aus und verändern das Gleichgewicht der Natur.
Zivildienstleistende werden eingesetzt
Auch im Jahr 2023 sind mehrere Einsatzwochen von Zivildienstleistenden geplant, welche im Wald, entlang von Waldwegen oder in Schutzgebieten Berufkräuter, Geissblätter und Goldruten, Riesenbärenklau, Sommerflieder oder Kirschlorbeer ausreissen.
In den Schutzgebieten auf Küssnachter Boden wird zudem auch Adlerfarn ausgerissen, damit die darunterliegende, wertvolle Vegetation mehr Licht erhält und gedeihen kann.
Das Berufskraut ist eine Problempflanze, die der Kamille ähnlich sieht
So breitet sich gegenwärtig beispielsweise auch das Berufskraut, ursprünglich eine Pflanze aus Nordamerika rasant aus.
Da es hübsch ist und der Kamille ähnlich sieht, wird es allzu oft stehengelassen.
Das konsequente Ausreissen ist die einzige Möglichkeit, die unkontrollierte Ausbreitung der leichten Samen zu verhindern.
Der Verein für die Biodiversität führt Einsätze durch
Der neu gegründete Verein Vielfalter führt zudem in Naturschutzgebieten im Meggerwald Pflegeeinsätze mit Freiwilligen durch.
Alle, die ein Naturerlebnis suchen und sich gleichzeitig aktiv für den Naturschutz einsetzen wollen, sind herzlich willkommen.
Die diesjährigen Arbeitseinsätze finden jeweils am Samstag von 9 bis 12 Uhr – am 3. Juni 2023 im Bereich des Wagenmooses, am 24. Juni 2023 im Schlittenried und am 8. Juli 2023 im Moosried statt.
Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Webseite des Vereins Vielfalter zu finden.
Neophyten im eigenen Garten bekämpfen
Für eine erfolgreiche Eindämmung der invasiven Neophyten ist man auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
Durch das Anpflanzen von einheimischen Wildstauden und -sträuchern anstelle von exotischen oder gar invasiven Gartenpflanzen leistet man bereits einen wertvollen Beitrag.
Haben sich bereits invasive Neophyten im Garten etabliert, gilt es, diese zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen.
Neu sind die kostenlosen Neophytensäcke
Für die Entsorgung können im Rathaus zwei (Bauamt) der Gemeinde Küssnacht kostenlose Neophytensäcke bezogen werden.
Die mit Pflanzenmaterial gefüllten Säcke können einfach der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde Küssnacht zu finden.