

Holzschlag im Zweienbachtobel

Grösstenteils handelt es sich um kranke oder bereits abgestorbene Eschen. Zusätzlich werden auch andere faule, instabile Bäume entfernt. Die Holzerntearbeiten werden im Rahmen eines Schutzwaldprojektes ausgeführt, damit Fallholz nicht den Zweienbach staut oder Treibholznester im Weiher entstehen.
Der Kanton sowie die Gemeinde Meilen teilen sich die Kosten. Nicht zuletzt geschieht der Eingriff auch zugunsten der Sicherheit von Waldnutzerinnen und -nutzern. Voraussichtlich wird sämtliches Holz zu Brennholz und Hackschnitzel verarbeitet und als solches in der Region verbraucht.
Da sich im Zweienbachtobel auch eine Saatkrähenkolonie befindet, müssen die Fällarbeiten bis zum 16. Februar beendet sein. Dann beginnt die Schonzeit der Saatkrähen, die bis zum 31. Juli dauert. In der Schonzeit dürfen im Bereich der Nestbäume keine Fällarbeiten oder anderweitige Störungen stattfinden.
Informationsanlässe März und Mai
Während des Holzschlags wird darauf geachtet, die Saatkrähen nicht durch Eingriffe im Zentrum der Kolonie zu einer weiteren Ausbreitung entlang des Zweienbachs zu animieren. Die entsprechende Strategie wurde vorgängig vor Ort mit einem Rabenvogelspezialisten festgelegt.
Der Bestand der Saatkrähen in Meilen wird ab sofort im Rahmen eines Monitorings beobachtet. Die Anwohnerschaft des Zweienbachtobels und andere interessierte Personen werden an zwei Informationsanlässen – voraussichtlich im März und Mai – über die Saatkrähen und die Entwicklung des Bestandes in Meilen informiert.