

«Stadtbüro»-Umfrage in Kriens soll Aufschlüsse liefern

Die Stadt Kriens will wissen, wie die Besuchenden über die Qualität der Dienstleistungen im Stadtbüro denken. Und wo allenfalls noch Verbesserungspotential besteht. In den kommenden Wochen können sich Besuchende des Stadtbüros anonym dazu äussern.
Mit der Eröffnung des Stadtbüros ging die Stadt Kriens neue Wege in der Kundenbetreuung. Hatten sich bis dahin Kunden den richtigen Ort für eine Dienstleistung gesucht (am Schluss übrigens an bis zu 12 Stellen auf dem ganzen Stadtgebiet).
Änderte sich dies mit der Eröffnung des Stadtbüros. Die Stadt schaffte damit eine zentrale Anlaufstelle (eine einzige Anlaufstelle für alle Kundenanfragen, «single point of contact») für alle Anliegen von Bürgern.
Krienser Modell begutachtet
Kriens war damit in der Region die erste Verwaltung, welche diesen Ansatz pflegte. Intern sind die Erfahrungen positiv. Und verschiedene andere Organisationen und Gemeinden haben inzwischen das Krienser Modell zumindest begutachtet.
An die Mitarbeitenden im Stadtbüro stellt diese Organisationsform sehr hohe Ansprüche. Denn die Fragen, die am Empfangsschalter im ersten Obergeschoss des Stadtbüros zusammenkommen, sind enorm vielfältig.
Die Regelung ist so, dass Grundanliegen von den Mitarbeitenden des Stadtbüros direkt erledigt werden. Braucht es das Wissen von Experten, werden diese aus dem Stadtbüro dazu gerufen.
Einfache Umfrage
Jetzt will die Stadt Kriens in Erfahrung bringen, wie Besucher des Stadthauses diese Dienstleistung erleben. In den kommenden Wochen werden deshalb alle Besuchenden nach dem Besuch des Stadtbüros auf sympathische Art gebeten, ihren Besuch in Kurzform einzuschätzen.
Dies ist anonym möglich: Das Kärtli mit Fragen wird den Besuchenden bei der Verabschiedung überreicht. Diese können es auf dem Weg aus dem Stadthaus in eine bereitgestellte Box stecken.
Die Umfrage ist bewusst einfach gehalten: Drei Fragen können über eine «Smiley»-Skala einfach bewertet werden. Dazu steht ein offenes Textfeld zur Verfügung, in dem freie Kommentare mitgeliefert werden können.
Die Umfrage soll mit wenig Aufwand für den Einzelnen ein aufschlussreiches Gesamtbild liefern. Womit sind die Besuchenden zufrieden – und wo sehen Sie noch Verbesserungspotential. Für die Ausarbeitung allfälliger Massnahmen gleicht die Stadt die Auswertung der Umfrage ab mit den eigenen Daten der Kundenstörme im Stadthaus.