

Kriens startet Umfrage zur sprachlichen Frühförderung

Aktuell besuchen in Kriens 30 Kinder eine von drei Spielgruppen, in denen die sprachliche Frühförderung ein Schwerpunkt-Thema ist.
Im August 2022 treten nun nach der Revision des Volksschulgesetzes neue gesetzliche Grundlagen in Kraft. Danach können Gemeinden Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen verpflichten, im Jahr vor dem obligatorischen Schuleintrittsalter regelmässig ein Angebot der frühen Sprachförderung zu besuchen.
Sie legen zudem fest, wie die Gemeinden dieses Angebot der sprachlichen Frühförderung aufzubauen haben. Und die Verordnung zeigt auf, welche Auflagen erfüllt sein müssen, damit der Kanton diese Angebote der Gemeinden finanziell unterstützt.
Erhebung und Auswertung des Fragebogens
Kriens erfüllt diese Auflagen bereits mit dem bisherigen Angebot. Nun soll eine Vollerhebung Fakten liefern. In der Vollerhebung erhalten die Eltern aller Kinder im Alter von zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren den Fragebogen, unabhängig vom sprachkulturellen Hintergrund.
Deshalb erhalten in diesen Tagen rund 300 Familien mit Kindern im Vorkindergartenalter ein Schreiben der Stadt Kriens mit dem Link zum Fragebogen. Der Fragebogen kann online ausgefüllt werden und steht in insgesamt elf Sprachen zur Verfügung. Dabei haben die Eltern der Kinder die Kenntnisse ihrer Kinder in der deutschen Sprache einzuschätzen.
Ziel der Vollerhebung ist es, den Bedarf an Plätzen für die sprachliche Frühförderung für das kommende Schuljahr zu erheben.