Wie die Gemeinde Horw schreibt, soll in Krämerstein auf der grossen Wiese nördlich der Allee in 2024 und 2025 ein Rebberg entstehen.
Das Gemeindehaus in Horw.
Das Gemeindehaus in Horw. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Das zugrunde liegende Ziel ist eine kulturelle und landschaftliche Aufwertung der Anlage mit der bestehenden Wiese. Der Rebberg soll den Park als Erlebniswelt für die Besucher aufwerten.

Für die Natur soll das Vorhaben einen nachhaltigen und biologischen Mehrwert bringen.

Von der heutigen Wiese sind aufgrund des Geländes und der bestehenden Bäume, insbesondere der Baumallee, etwa 3500 Quadratmeter für den Rebbau geeignet.

Erstellung eines Rebbergs erfolgt in den Jahren 2024 und 2025

Auf der verbleibenden Fläche entstehen Ausgleichsflächen mit Naturelementen, die der Vielfalt von Pflanzen und Insekten dienen.

Für die Bewirtschaftung des Rebbergs will die Gemeinde mit Partnern zusammenarbeiten.

Die Erstellung eines Rebbergs, der Weinbaukultur und diverser Ausgleichsflächen kann in den Jahren 2024 und 2025 erfolgen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NaturHorw