Nachdem die beiden bisherigen Krienser CVP-Stadträte bekannt gaben, im zweiten Wahlgang nicht mehr anzutreten, bringt die CVP nun Parteipräsidentin Christine Kaufmann in Stellung. Und die Grünen entschieden, den SP-Neuling, nicht aber die bisherige SP-Stadträtin zu nominieren.
kriens LU
Auf dem Krienser-Stadtrat-Karussell kommt neuer Schwung ins Spiel. - Keystone
Ad

Ihren eigenen Kandidaten, Neuling Maurus Frey, der am 29. März als einziger der acht Kandidaten auf Anhieb in den Stadtrat gewählt worden war, schicken sie einstimmig in die Stichwahl um das Stadtpräsidium, wie die Grünen am Donnerstag mitteilte. Diese findet am 28. Juni statt.

Grüne im ersten Wahlgang für beide Kandidaten

Für die zweite Runde bei den Stadtratswahlen entschieden sich die Grünen «nach intensiver Diskussion», einzig SP-Kandidat Cla Büchi zu portieren. Er will neu in die Krienser Stadtregierung und kandidiert auch für das Präsidium. Die bisherige SP-Stadträtin Judith Luthiger-Senn unterstützen die Grünen offiziell nicht. Sie ist die einzige der Bisherigen, die im zweiten Wahlgang noch dabei ist.

Ausschlaggebend für diesen Entscheid seien Büchis politische Positionen, und dass er im ersten Wahlgang das zweitbeste Resultat erzielte, begründen die Grünen diesen Schritt. Im ersten Wahlgang unterstützten die Grünen noch beide Kandidaten.

Für eine neue Strategie entschied sich auch die CVP. Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs seien «ernüchternd», teilte die Partei am Montag mit. Die Parteileitung analysierte mit den Stadträten und der Einwohnerratsfraktion die «enttäuschende Situation» und skizzierte einen neuen Weg für den zweiten Wahlgang.

Christine Kaufmann-Wolf als Stadträtin und -präsidentin

Nachdem die beiden bisherigen CVP-Stadträte Franco Faé und Lothar Sidler die Wiederwahl auf Anhieb verpasst hatten und danach bekannt gaben, nicht mehr anzutreten, sei das Ziel der CVP, im neuen Stadtrat einen Sitz zu halten.

So schlagen Parteileitung, Stadträte und Einwohnerratsfraktion für den zweiten Wahlgang Christine Kaufmann-Wolf, Kantonsrätin und Präsidentin der CVP Kriens, als Stadträtin und als Stadtpräsidentin vor.

Insgesamt kommt es auf den 1. September zu vier Wechseln in der fünfköpfigen Krienser Regierung. Schon vor den Wahlen hatte Stadtpräsident Cyrill Wiget (Grüne) seinen Rücktritt erklärt. Neben den beiden CVP-Stadträten hatte auch Matthias Senn (FDP) nach einem unbefriedigendem Ergebnis im ersten Wahlgang bekannt gegeben, nicht mehr zum zweiten Wahlgang anzutreten. Er hatte bei den Stadtratswahlen am wenigsten Stimmen erzielt, dafür für das Stadtpräsidium die meisten Stimmen erhalten.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Die MitteSPGrüneWolfRegierung