

Tägerwilen erhöht die Stromtarife ab 2024

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 29. August 2023 die neuen Stromtarife ab 1. Januar 2024 verabschiedet.
Verursacht durch den höheren Energiepreis, die gestiegenen Netznutzungskosten der Vorlieferanten, die Investitionen in der Leitungsnetz sowie die öffentlichen Abgaben, steigen die Strompreise im Versorgungsgebiet der Gemeinde Tägerwilen im Durchschnitt um circa 40 Prozent an.
Dies bedeutet für einen mittleren Haushalt mit 4500 Kilowattstunden pro Jahr (Fünfzimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler, ohne Elektroboiler, Kategorie H4) eine Erhöhung von 1001,70 Franken auf 1411,70 Franken.
Verschiedene Gründe für die Erhöhung der Stromtarife
Obwohl sich der Energiemarkt mittlerweile wieder etwas beruhigt hat, folgt daraus leider nicht eine Stabilisierung oder gar Reduktion der Strompreise.
Der Stromtarif wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hauptsächlich setzt er sich aus Kosten für Energie und Stromnetz zusammen.
In den vergangenen zwei Jahren war der Energiemarkt – auch aufgrund des Ukraine-Kriegs – von starken Verwerfungen geprägt.
Er veränderte sich rasant und der Preis für Energie stieg zwischenzeitlich auf noch nie da gewesene Rekordwerte.
Der Markt hat grossen Einfluss auf den Preis
Weil das EW Tägerwilen über keine eigene Produktionskapazität verfügt, muss der Strom am Energiemarkt eingekauft werden. Der Stromtarif ist somit unter anderem abhängig vom Markt.
Rund zweieinhalb bis drei Jahre vor dem effektiven Verbrauch in den Haushalten beginnt das EW Tägerwilen mit dem Einkauf der ersten Stromtranchen.
Daraufhin wird über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren regelmässig Strom zugekauft, bis der zu erwartende Bedarf gedeckt ist.
Durch diese Strategie wird Strom zum durchschnittlichen Marktpreis über den jeweiligen Beschaffungszeitraum eingekauft und kurzfristige Preisschwankungen fallen nicht so stark ins Gewicht.
2022 stieg der Preis um 17 Prozent an
Der neue Stromtarif 2024 ist also auf die Energiemarktpreise zwischen März 2021 und Juni 2023 zurückzuführen.
Da der Markt die stärksten Preisausschläge in der zweiten Jahreshälfte 2022 erlebte, sind die teuersten Einkaufspreise im aktuellen Tarif 2023 noch nicht einkalkuliert. Diese finden nun im Stromtarif 2024 verzögert ihren Niederschlag.
Im letzten Jahr betrug der Preisaufschlag in Tägerwilen 17 Prozent, was im schweizerischen Vergleich weit unter dem Durchschnitt von 27 Prozent lag.
Ab 2024 dürfte der Tarif des EW Tägerwilen gemäss Schätzungen von Swissgrid (Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin) im schweizerischen Durchschnitt von circa 30,49 Rappen pro Kilowattstunde Strom liegen.
Neu schlägt die Stromreserve zur Buche
Wie eingangs erwähnt, tragen sowohl die vorgelagerte Netznutzung als auch die Investitionen in unser Leitungsnetz ebenfalls zum höheren Gesamttarif bei.
Schliesslich schlagen auch die öffentlichen Abgaben wie Systemdienstleistungen (SDL; plus 0,29 Rappen pro Kilowattstunde) und die neue sogenannte Stromreserve (1,2 Rappen pro Kilowattstunde) zu Buche.
Diese Abgabe ergibt sich aus der Bereitstellung einer ergänzenden Stromreserve, bestehend aus Reservekraftwerken, Notstromgruppen und der Wasserkraftreserve.
Sie wurde vom Bundesrat am 7. September 2022 verordnet, um eine Strommangellage zu verhindern.
Vergütung für die Energie aus Fotovoltaikanlagen bleibt unverändert
Bei der Vergütung für die Energie aus Fotovoltaikanlagen kommt es zu einer Verlagerung.
Die Gesamtvergütung inklusive Herkunftsnachweis (HKN) bleibt jedoch unverändert bei 18 Rappen pro Kilowattstunde.
Neu wird die Energie mit 14 Rappen pro Kilowattstunde (2023 zehn Rappen pro Kilowattstunde) und der ökologische Mehrwert HKN mit vier Rappen pro Kilowattstunde (2023 acht Rappen pro Kilowattstunde) vergütet.
Tarife auf der Gemeindewebseite veröffentlicht
Gemäss Artikel zehn und 27 Absatz vier der Stromversorgungsverordnung sind die Netzbetreiber verpflichtet, die Informationen nach Artikel zwölf Absatz eins des Stromversorgungsgesetzes zu veröffentlichen.
Die detaillierten Tarife sind auf der Webseite der Politischen Gemeinde zu finden unter «Tarife».
Das Tarifblatt erhalten die Einwohner wie üblich beim nächsten Rechnungsversand oder es kann am Sekretariatsschalter im Gemeindehaus bezogen werden.