

Nachfrage wächst: Gemeinde prüft Ausbau des Wärmenetzes

Wie die Gemeinde Tägerwilen informiert, wurde der Wärmeverbund im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Während rund 20 Jahren waren nur öffentliche Gebäude von Schule und Gemeinde sowie die Raiffeisenbank angeschlossen.
Mit dem durch die Energiestrategie 2050 (Ausstieg aus den fossilen Energieträgern) und dem hybriden Energiekrieg befeuerten Anstieg der Energiepreise ab 2020 konnten zusätzliche private Anschlüsse im definierten Anschlussperimeter aus dem kommunalen Energierichtplan 2017 realisiert werden.
Das Anschlussinteresse von privater Seite ist weiterhin sehr gross, die Kapazität inzwischen aber praktisch ausgeschöpft.
Nachhaltiger Ausbau rückt in den Fokus
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und der Tatsache, dass der Hauptheizkessel am Ende seiner Lebensdauer angelangt ist, gab der Gemeinderat 2023 auf Empfehlung der Betriebskommission eine umfangreiche Studie in Auftrag, die sich mit verschiedenen Erneuerungs- und Ausbauvarianten auseinandersetzte.
Betriebskommission und Gemeinderat kamen nach Studienabschluss Mitte 2024 zum einhelligen Schluss, dass eine nachhaltige Weiterführung im Vordergrund steht.
Der Ausbau soll sich an der Menge der Holzschnitzelproduktion aus dem eigenen Wald orientieren. Auf diese Weise will die Gemeinde einen Beitrag an die Energiestrategie 2050 des Bundes leisten.
Technische Abklärungen für Erweiterung laufen
Mit der Erneuerung des Heizkessels wird derzeit ein moderater Ausbau am bestehenden Standort geprüft. Im Vordergrund steht ein Perimeter westlich der Castellstrasse, wo das Nachfragepotenzial derzeit eruiert wird.
Gleichzeitig werden technische Abklärungen getroffen, wie der Ausbau am Standort bei Bürgerhalle und Spritzenhaus bestmöglich umgesetzt werden kann.
Vertreter der Betriebskommission besuchten deshalb im März den 2023 neu erstellten Wärmeverbund Falkenstrasse in Schaffhausen, der bei engen Platzverhältnissen im Quartier gebaut wurde und nun in Etappen ausgebaut wird. Zurzeit beschäftigt sich das beauftragte Planungsbüro mit verschiedeneren Variantenstudien und Kostenvoranschlägen.