Eine wichtige Etappe in der Realisierung des Ersatzes für den in die Jahre gekommenen Kindertreff-Pavillons ist am Donnerstag, 5.12.19, abgeschlossen worden.
Kinder- und Jugendzentrum Tägerwilen
Kinder- und Jugendzentrum Tägerwilen. - Gemeinde Tägerwilen
Ad

Phase 1: Projektwettbewerb

Eine wichtige Etappe in der Realisierung des Ersatzes für den in die Jahre gekommenen Kindertreff-Pavillons ist am Donnerstag, 5.12.19, abgeschlossen worden. Die Mitglieder der Baukommission brachten dabei ihre Meinung als Experten ein und nahmen an der Diskussion des Preisgerichts beratend teil. Das Preisgericht mit drei Architekten und den beiden Präsidenten der politischen Gemeinde und der VSG entschied sich für das Projekt «Johnnie» des Architekturbüros Gähler Flühler aus St Gallen.

Das Projekt besticht durch sein ortsbauliches Konzept. Die Setzung des Komplexes im vorgegebenen Perimeter ermöglicht so eine logische Erweiterung des bestehenden Gemeindehausvorplatzes und der Schulräumlichkeiten im Westen.

Es entwickelt dadurch einen Dorfplatz-Charakter. Durch die klare Nordsüdausrichtung längs der Bahnhofstrasse hat der Neubau genügend Distanz zum bestehenden Sekundarschulhaus und ermöglich den Kindergärten den nötigen geschützten Aussenspielplatz.

Das Gebäude hat gegen die Bahnhofstrasse hin mit einem zurückspringenden Eingangsbereich einen klaren Anziehungspunkt. Es gelang den Architekten auch, die Tiefgaragen-Einfahrt teilweise in den Gebäudekomplex zu integrieren.

Das Preisgericht erachtet die Anordnung der Innenräume als sehr funktional. Dies unterstützt die betrieblichen Abläufe.

Neben den geschilderten überzeugenden Vorteilen wurde vom Preisgericht aber auch erkannt, dass die Vorplatzsituation mit den geforderten Aussenparkplätzen in Kombination mit dem Eingangsbereich in der detaillierten Bearbeitung nochmals besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden musss, damit der Dorfplatz-Charakter wirklich zum Tragen kommt.

Ebenfalls in der definitiven Ausgestaltung und Materialisierung der Innenräume sieht das beurteilende Gremium noch weiteren Klärungsbedarf. Alles in allem überzeugte das Projekt Johnnie aber durch seine kompakte Bauart unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller räumlichen Vorgaben und durch seine optimale Eingliederung ins Dorfzentrum am meisten.

Phase 2: Aufbereitungsphase

Von Januar bis Juni 2020 erarbeitete die Baukommission in acht Sitzungen die Grundlagen für eine Urnenabstimmung, welche am 27.9.20 stattfindet.

Die Aufbereitungsphase brachte folgende Ergebnisse:

- Der Rahmenkredit für den gesamten Bau belaufen sich auf rund 14,9 Mio Franken. Die Volksschulgemeinde finanziert den Hochbau mit rund 12.6 Mio Franken.

Die politische Gemeinde übernimmt die Tiefgarage mit rund 2.3 Mio Franken und beteiligt sich mit einem Beitragskredit von 2,4 Mio Franken am Betreib des Zentrums. Die Kostenberechnung kam über zwei unabhängige Kostenrechnungen (Architekten und externer Kostenrechner) zustande.

- Gegenüber dem ursprünglichen Wettbewerbsprojekt erfuhr das zur Abstimmung vorliegende Projekt während der Aufbereitungsphase zwei Änderungen. Zum einen wird die Tiefgarage statt auf einer Ebene nun in die Tiefe auf zwei Ebenen geplant.

Abklärungen und Planung ergaben, dass die Kosten pro Quadratmeter Parkfläche tiefer sind im Vergleich zu einer einstöckigen Parking-Anlage mit gleich vielen Plätzen. Und zum anderen wurde die aus Beton bestehende Aussenhülle durch einen Holzkonstruktion ersetzt. Konstruktive Vorteile, welche sich auf die Kosten positiv auswirkten, liegen dieser Änderung zugrunde.

Phase 3: Information und Urnenabstimmung

Am Mittwoch, den 17.6.2020, konnte die Kommission die wichtigsten Inhalte vor Ort auf der Gemeindewiese präsentieren. Provisorische Visiere auf der Gemeindewiese sollen die Dimensionen des Neubaus darstellen.

Mit dem Abschluss der Aufbereitungsphase liegt nun eine Botschaftsbroschüre vor, welche das Projekt im Detail vorstellt, die Kosten auflistet, ein Argumentarium beinhaltet und die Abstimmungsanträge der Politischen Gemeinde und der Volksschulgemeinde präsentiert.

Am 25. August 2020 fand in der Bürgerhalle eine weitere Informationsveranstaltung statt, wo die Abstimmungsvorlagen für den 27.9.2020 nochmals durch die Baukommission vorgestellt und erläutert werden. Dann besteht erneut die Möglichkeit für einen direkten Austausch zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern und den Behörden.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenAbstimmung