

Der Projektwettbewerb in Kreuzlingen startet

Für ein neues Betriebsgebäude von Energie Kreuzlingen startet am 12. November 2021 die Ausschreibung zum Projektwettbewerb.
Über die Plattform können sich interessierte Planerteams am Wettbewerb beteiligen und ihre Projekte bis spätestens 4. März 2022 eingeben. Die Ausschreibung erfolgt in einem offenen Verfahren und anonym.
Dem Projektwettbewerb vorangegangen ist eine Machbarkeitsstudie über die Möglichkeiten der Standortentwicklung von Energie Kreuzlingen. Ein Neubau am Standort Sonewise ist demnach die geeignete Lösung, um dem Bedarf an der betrieblichen Infrastruktur gerecht zu werden.
Gesamtheitlicher Lösungsvorschlag gesucht
Mit dem einstufigen, offenen Projektwettbewerb sucht Energie Kreuzlingen einen gesamtheitlichen Lösungsvorschlag, der den Anforderungen entspricht. Die Teilnahme am Wettbewerb steht allen Planerteams offen.
Sowohl der Standort als auch die Aufgabenstellung bieten viel Potential für innovative Beiträge. Eine Fachpreis- und eine Sachpreisjury begutachten die eingereichten Projekte und voraussichtlich noch vor den Sommerferien 2022 wird der Bevölkerung das Siegerprojekt vorgestellt.
Infrastruktur stösst an Kapazitätsgrenzen
Seit über 115 Jahren befindet sich der Standort des damaligen Elektrizitätswerks Kreuzlingen Emmishofen AG an der Nationalstrasse 27. Seither hat sich viel verändert und die betriebliche Infrastruktur der Energie Kreuzlingen stösst an ihre Kapazitätsgrenzen.
Zur betrieblichen und energetischen Ertüchtigung der Betriebsgebäude wären grosse bauliche Eingriffe notwendig, um den aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.
Da der heutige Standort teils im Wohngebiet und in direkter Nachbarschaft zur Schule liegt, tangieren die betrieblichen Verkehrsbewegungen auch die Schulwegsicherheit.
Neubau auf dem Areal «Sonewise»
Unter Berücksichtigung aller Aspekte resultierte ein Neubau auf dem Areal «Sonewise» ausserhalb des Zentrums Kreuzlingen als beste Variante. Zusätzlich bietet die Nähe zum Werkhof der Bauverwaltung das Potential für Synergien.
Im Mai 2020 hat sich der Stadtrat für die Standortentwicklung auf der Parzelle 6484 entschieden. Im Januar 2021 folgte der Gemeinderat mit der Zustimmung zum Planungskredit für das Projekt «Sonewise».