

Könizer Klima- und Energiestrategie: Netto-Null bis 2050

Köniz setzt mit der Klima- und Energiestrategie seine bisherige ehrgeizige Energiepolitik fort. Bis 2050 sollen auf dem gesamten Gemeindegebiet nur noch so viele Treibhausgase emittiert werden, wie der Atmosphäre wieder entzogen werden können.
Damit dieses Ziel («Netto-Null») erreicht werden kann, sollen die energiebedingten Treibhausgasemissionen aus Wärme, Mobilität und Strom auf null reduziert werden, und die Energieversorgung soll zu 100 Prozent erneuerbar erfolgen. Die grauen Emissionen, zum Beispiel der Import von energieintensiven Gütern, gilt es, Schritt für Schritt auf null zu reduzieren.
Handlungsspielraum der Gemeinde
Die Gemeindeverwaltung hat einen relativ grossen Handlungsspielraum und kann ihre eigenen Treibhausgasemissionen gezielt reduzieren. So will Köniz den Energiebedarf von Gebäuden, Fahrzeugen und Anlagen substanziell reduzieren und die Produktion von erneuerbarer Energie auf dem Gemeindegebiet massiv ausbauen.
Das hilft nicht nur dem Klima, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von ausländischen Energieimporten. Darüber hinaus gilt es, den Konsum, die Produktion von Gütern, die Erbringung von Dienstleistungen sowie die Infrastruktur und Mobilität an den Klimazielen auszurichten.
Hansueli Pestalozzi, Vorsteher Direktion Umwelt und Betriebe, hält das Ziel Netto-Null bis 2040 für die Verwaltung und 2050 für das ganze Gemeindegebiet für realistisch – wenn alle, die Einfluss nehmen können, auch tatsächlich ihren Beitrag leisten: «Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass die Gemeinde alleine die Klimaziele nicht erreichen kann.
Konkrete Massnahmen müssen noch erarbeitet werden
Für eine erfolgreiche Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auf lokaler Ebene braucht es die Initiativen von Privaten und der öffentlichen Hand auf allen Staatsebenen. Mit der nun vorliegenden Strategie bekennt sich der Könizer Gemeinderat zu einer konsequenten Klima- und Energiepolitik auf Gemeindeebene.
Die Strategie enthält keine konkreten Massnahmen, sondern lediglich Handlungsschwerpunkte. Die Massnahmen werden im Rahmen der Umsetzung der Motion «Klima-Massnahmenpaket für Köniz» erarbeitet. Die Umsetzung startet, sobald das Klimaschutzreglement mit verbindlichen Rahmenbedingungen vorliegt.