

Köniz: Gemeinschaftswerk im Interesse der biologischen Vielfalt

Der Biodiversitätspfad entlang des Sulgenbachs beim Friedhof Köniz zeigt unterschiedliche Lebensräume auf engstem Raum: Gewässer, Ufervegetation und Blumenwiesen.
Zahlreiche Tierarten finden hier Lebensraum, Nahrung und Schutz. Der Lions Club Köniz (LCK) hat den Biodiversitätspfad erstellt und die Klubmitglieder sorgten auch für den Unterhalt.
Bis jetzt haben sie 150 Arbeitsstunden in das Projekt investiert (Bäume, Büsche und Blumen anpflanzen und pflegen, Kiesweg erstellen und unterhalten).
Im Rahmen einer kleinen Feier hat der Lions Club der Gemeinde den Biodiversitätspfad offiziell übergeben.
«Es war ein schweisstreibendes Gemeinschaftswerk»
Gemeinderat Hansueli Pestalozzi dankte dem Klub im Namen der Gemeinde herzlich.
«Es ist das zweite Werk nach der Bank im Liebefeld Park, das ich in Empfang nehmen darf und hinter dem handfeste Arbeit steckt.»
Es sei keine leichte Arbeit gewesen, sagt der Präsident des LCK Thorsten Kujath rückblickend.
«Die Mitglieder des Klubs hackten und schaufelten schichtweise und stundenlang. Es war ein schweisstreibendes Gemeinschaftswerk im Interesse der biologischen Vielfalt.»
Traubenkirsche zum Jubiläum des Blinden- und Sehbehindertenverbands
Gemeinsam haben Vertreter des Klubs und der Gemeinde aus Anlass des 111-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands (SBV) einen zusätzlichen Baum gepflanzt.
Roland Studer, Präsident des SBV, sagte in seiner kurzen Ansprache, die Anliegen, die der SBV vertrete, seien gesamtgesellschaftlich von Bedeutung.
«Was wir einfordern – in erster Linie Zugänglichkeit und Barrierefreiheit – das ist für alle wichtig.» Hansueli Pestalozzi freute sich besonders darüber, dass eine Traubenkirsche gewählt worden ist.
Sie ist für Vögel und Insekten wertvoll, da sie eine sehr gute Bienenweide und Nahrungsquelle ist, und fördert so die Biodiversität.