

Floorball Köniz verliert kapp zu Hause gegen Zug United

Erneut trafen sich die Teams aus Zug und Bern unter der Woche zu einem Meisterschaftsspiel. Erneut heisst der Sieger Zug United.
Doch wenn man die beiden Spiele vergleicht, sieht man kaum Parallelen von der Auswärtsklatsche zum heutigen Heimspiel in der Weissensteinhalle.
Das Team von Köniz Bern geht in Drittel eins und zwei jeweils in Führung, schafft es aber wie auswärts gegen den HC Rychenberg nicht, danach das Spiel mit weiteren Treffern zu entscheiden.
Köniz trifft zum 1:0
Doch beginnen wir von vorne. Die erneut sehr zahlreich angereisten Heimfans sahen ein von Taktik geprägtes und kontrolliertes Spiel.
Erst in der 13. Minute konnte das Heimteam nach einer Druckphase mit mehreren Chancen reüssieren und in Führung gehen. Zuvor gab es auf beiden Seiten Chancen, bei welchen aber die nötige Durchschlagskraft gefehlt hat um zum Tor zu führen.
Die wunderschöne Kombination von Michel zu Zaugg konnte der stark spielende Zuger Goalie noch parieren, auf das Nachsetzen von Zaugg, welcher danach Ruh im Slot total freispielte, konnte aber auch der Torhüter nichts mehr ausrichten.
Das Tor war aber kein Dosenöffner zu einem Offensivspiel, welches die beiden Teams eigentlich auszeichnete. In Drittel eins fiel kein weiterer Treffer.
Die Teams trennten sich zu Pause mit einem Unentschieden
Das zweite Drittel bot dann schon mehr Action vor beiden Toren. Es dauerte aber bis in die 27. Minute, bis Zug einen Konter ebenfalls im zweiten Abschluss erfolgreich verwerten konnte und so das Spiel ausglich.
Dem Berner Team bot sich kurz darauf die Chance, über ein Powerplay die Führung erneut für sich zu beanspruchen.
Trotz mehrerer Abschlüsse wurde es selten brandgefährlich und die zwei Minuten verstrichen, ohne nennenswerte Aktionen.
Auf der anderen Seite traf Zug United zweimal die Querlatte aber nicht mehr ins Tor, weshalb man mit einem Unentschieden in das letzte Drittel ging.
Zug riss die Führung an sich
Man glaubte fast an ein Déjà-vu, als Zaugg und Ruh in der vierten Minute des dritten Drittels sich durch die Abwehr von Zug kombinierten und einen sehr ähnlichen Treffer wie schon beim 1:0 erzielten.
Defender Ruh, später Bestplayer der Partie, zeigte sich vor dem gegnerischen Tor sehr effizient. In der Euphorie der erneuten Führung wurde die Defensivarbeit für ein- bis zwei Minuten vernachlässigt.
Die effizienten Zuger wussten dies direkt zu bestrafen und konnten mit einem Doppelpack erstmals die Führung in diesem Spiel an sich reissen.
Trotz erneuten Offensivaktionen der Könizer Mannschaft in einem zweiten Powerplay und Chancen im Spiel ohne Torhüter, gelang es den Zugern mit vereinten Kräften, diese Ein-Tor-Führung zu verteidigen und die drei Punkte aus Bern zu entführen.
Die Mannschaften spielten auf Augenhöhe
Im Vergleich zum 10:1 Debakel waren heute die beiden Mannschaften auf Augenhöhe, was den Aufwärtstrend im Spiel von Köniz Bern unterstreicht.
Nichtsdestotrotz resultierte eine erneute Niederlage gegen einen Titelkandidaten.
Möchte man gegen die Top Teams gewinnen, muss das Team um die Trainer Mader/Huber weiter an sich und ihrem Offensivspiel arbeiten, um in wichtigen Momenten mit Toren den Unterschied zu machen.
Der nächste Gegner ist Malans
Für die L-UPL Teams steht nun ein freies Wochenende mit dem Damenunihockey WM-Final Wochenende an.
Danach trifft man erneut in der heimischen Weissensteinhalle auf das wiedererstarkte Malans, welches auf dem fünften Rang platziert ist.
Anpfiff ist am Freitag, 15. Dezember 2023, um 19.30 Uhr.