Die Brache im Glattpark wird mit einem Naturspielplatz und einem Containerdorf erweitert. Organisiert wird das Projekt von der Raumbörse Zürich.
Glattpark
Auf der Glattparkbrache entstehen zwei neue Projekte. - ZVG
Ad

Der Glattpark soll mit neuen Kulturangeboten erweitert werden. Auf der Brache neben der Migros ist deshalb ein neues Projekt geplant. Die Raumbörse, die zum Jugendkulturhaus Dynamo gehört, wurde von Liegenschaften Stadt Zürich als Eigentümerin des Areals angefragt, ob sie für das Areal die bestehenden Zwischennutzungen weiterführen und neue organisieren und betreuen könnte. Das Ziel ist es, das Areal für die Quartierbevölkerung zugänglich zu machen, wie Daniel Hilfiker, Leiter der Raumbörse, erklärt.

Daniel Hilfiker, Raumbörse Zürich
Daniel Hilfiker ist der Leiter der Raumbörse. - ZVG

Nau.ch: Die Glattparkbrache wird mit neuen Kulturangeboten erweitert. Eines davon ist ein Naturspielplatz.

Daniel Hilfiker: Wir haben das Areal in unterschiedliche Bereiche eingeteilt. Zwei davon bestehen bereits: der Bike Park und der Verein Wunderkammer. Auf dem Teilgebiet mit dem Wäldchen ist ein Naturspielplatz geplant. Dieser wird zusammen mit der Gemeinde Opfikon, der Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers entwickelt.

Verein Wunderkammer Glattpark
Der Verein Wunderkammer ist bereits im Glattpark anzutreffen. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Es sollen naturnahe Spielmöglichkeiten und Aufenthaltsflächen für die Bevölkerung der umliegenden Quartiere entstehen. Zu gewissen Zeiten wird es zudem ein Angebot von der Abteilung Quartier- und Freiwilligenarbeit der Gemeinde Opfikon und der Spielanimation der Stadt Zürich geben, wo das Spielen und Treffen von Kindern aktiv begleitet wird.

Nau.ch: Ausserdem soll auch ein Containerdorf entstehen?

Im Containerdorf wird es Ateliers und Werkstätten geben. Die Raumbörse bietet grundsätzlich Räume für junge Erwachsene bis 28 Jahre für soziale, kulturelle und künstlerische Projekte im nicht kommerziellen Rahmen. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, sich am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt auszuprobieren, ihre Ideen zu testen und zu verwirklichen sowie in Austausch mit anderen Künstlern und Disziplinen zu treten.

Glattparkbrache
Die Brache befindet sich neben dem Migros. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Dies möchten wir auch im kleinen Containerdorf umsetzen und dort günstige Innenräume für kreative Projekte vermieten. Die Räume der Container werden öffentlich auf unserer Homepage (www.raumboerse-zh.ch) ausgeschrieben und alle sind eingeladen, sich zu bewerben.

Die Angebote richten sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Grundsätzlich ist es unser Ziel, das Areal zu öffnen und der gesamten Bevölkerung einen Treffpunkt zu bieten.

Nau.ch: Weshalb eignet sich der Glattpark für dieses Projekt?

Der Standort war durch die Anfrage von Liegenschaften Zürich zur Unterstützung bei der Bewirtschaftung der Brache vorgegeben. Wir finden das Areal jedoch sehr spannend: Es liegt in der Gemeinde Opfikon an der Stadtgrenze zu Zürich. Durch die Innenverdichtung sind diese Grenzen kaum noch spürbar und das Areal bietet die Möglichkeit, die Bewohnerinnen und Bewohner der Quartiere Glattpark und Leutschenbach zu verbinden.

Glattpark
Auf dem bewaldeten Teilstück soll ein Naturspsielplatz entstehen. - Nau.ch/TanjaAltenburger

Im Glattpark wohnen derzeit sehr viele Familien mit Kindern, weshalb das Bedürfnis nach Platz mit Spiel- und Begegnungsflächen gross ist. Mit dem Naturerlebnisplatz wird ein zusätzliches Angebot für die Bevölkerung direkt vor Ort geschaffen.

Nau.ch: Wann wird mit dem Bau begonnen und wann soll das Projekt fertig sein?

Die Baueingabe wurde Mitte März gemacht. Sobald die Baufreigabe vorhanden ist, werden wir mit dem Bau der kleinen Containersiedlung beginnen. Wir rechnen mit circa zwei Monaten Bauzeit.

Nau.ch: Wissen Sie bereits, für wie lange die Angebote dort stehenbleiben werden?

Wir haben einen Überlassungsvertrag mit Liegenschaften Stadt Zürich vorerst bis Ende Jahr. Wie lange die Dauer insgesamt sein wird, ist offen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Migros