

Bütschwil-Ganterschwil verleiht kostenlos Strommessgeräte

Wie die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil informiert, lohnt es sich nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus ökologischen Gründen, beim Kauf von elektrischen Geräten auf die Energieeffizienzklasse zu achten.
Einige fragen sich vielleicht, wie viel Strom Computer, Ladegeräte, Kaffeemaschine, Fernseher und Co wirklich verbrauchen und welche Geräte besonders sparsam sind.
Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert ein Strommessgerät.
Dieses wird zwischen die Steckdose und das Kabel des Elektrogeräts gesteckt, dessen Stromverbrauch man kennen will.
Auch im Stand-by-Modus wird Strom verbraucht
Auf einen Blick ist dann ersichtlich, wie viel Strom ein Gerät braucht. Und zwar nicht nur, wenn es eingeschaltet ist.
Auch wenn das Gerät im Stand-by-Modus oder sogar ausgeschaltet ist, verbraucht es Strom.
Es genügt, die Geräte an eine schaltbare Steckleiste anzuschliessen und diese bei Nicht-Gebrauch abzuschalten.
Nicht nur mit dem kompletten Ausschalten der Elektrogeräte kann Strom gespart werden.
Stromfresser ausmachen
Neue Gerätemodelle haben oftmals einen tieferen Energieverbrauch als ältere Geräte. Das Strommessgerät hilft, Stromfresser in den eigenen vier Wänden auszumachen.
Die bei der Messung ermittelten Daten zeigen aber nicht nur Stromsparpotenzial auf. Sie können auch beigezogen werden, um den Strompreis zu ermitteln.
Während 14 Tagen den Stromverbrauch analysieren
Die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil stellt allen Interessierten Strommessgeräte zur Verfügung. Diese können während 14 Tagen kostenlos ausgeliehen werden.
Die Strommessgeräte können bei der Ratskanzlei, telefonisch oder per E-Mail reserviert und abgeholt werden.
Es kann auch für Familien spannend sein, den Stromverbrauch zu analysieren und gemeinsam Möglichkeiten zum Stromsparen zu definieren.