Die Wohnsiedlung «Aarerain» ist eines der ersten Plusenergie-Quartiere der Schweiz.
Ittigen
Blick von Westen aus auf Ittigen. - Nau.ch / Ueli Hiltpold
Ad

Wie die Gemeinde Ittigen berichtet, wird die hochwertige und nachhaltige Wohnsiedlung «Aarerain» in Worblaufen als eines der ersten Plusenergie-Quartiere der Schweiz hohe Lebensqualität garantieren. Mit seinen 189 Mietwohnungen wird es über das Jahr hinweg mehr Energie (gewichtet) produzieren als es verbraucht.

Architektonisch beispielhaft in die Umgebung eingebettet, wird die Erhaltung des Aarehangs gewährleistet. Entwickelt wird es von der erfahrenen Immobilienentwicklerin und Totalunternehmung Losinger Marazzi gemeinsam mit der Grundeigentümerin CPV/CAP Pensionskasse Coop und der Gemeinde Ittigen.

Im Jahresverlauf wird die neue Wohnsiedlung «Aarerain» in Worblaufen entsprechend dem Energie-Standard «Plusenergie-Quartier» (PEQ), nach gewichteten Kriterien mehr Energie produzieren als sie verbraucht. Dies ermöglicht der konsequente Einsatz von Photovoltaik (PV) auf den Dächern und an den Fassaden der sechs- bis achtstöckigen Gebäude.

Die PV-Paneele an den Fassaden werden in einem grün-blauen Farbton realisiert und wiedergeben das Farbenspiel der Aare und der Umgebung. Vorgesehen sind ebenfalls Batteriespeicher, um einen höheren Eigenverbrauchsgrad des lokal produzierten Stromes zu erreichen. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Erdwärmesonden. Diese erlauben im Sommer, mit dem überschüssigen Strom, dem Boden mittels Regeneration Wärme zuzuführen, welche dann in der kalten Jahreszeit wieder zur Verfügung steht.

Grünflächen bleiben erhalten

Die nachhaltige Überbauung wird aber nicht nur mit der Energie punkten; ansprechende Wohnungsgrundrisse, ein naturnahes Wohnumfeld mit Blick in den Aareraum und die grösstmögliche Freihaltung der Grünflächen am Aarehang zeichnen das Projekt aus.

Die Freihaltung der Grünflächen wird ermöglicht durch die verdichtete Bauweise des Areals im östlichen Bereich der Parzelle. Dank dieser geschickten, städtebaulichen Setzung im Sinne des haushälterischen Umgangs mit dem Boden bleibt gut die Hälfte der Parzelle unbebaut und naturbelassen.

Der autofreie Quartierplatz zwischen den Gebäuden bietet eine hohe Aufenthaltsqualität und wirkt mit seinen differenzierten Platzbelägen und Begrünungen der sommerlichen Überhitzung entgegen. Durch eine Kita und weitere Atelierflächen in den Erdgeschossen der Gebäude wird der Quartierplatz zusätzlich belebt. Der geplante Hangweg des Projekts «Aarerain» ermöglicht eine barrierefreie Zugänglichkeit von der Worblaufenstrasse in den Aareraum und zu dem neu geplanten Freizeit- und Wassersportzentrum der Gemeinde.

Energie-Standard «Plusenergie-Quartier»

Der von der Hauptstadtregion Schweiz ins Leben gerufene Energie-Standard «Plusenergie-Quartier» (PEQ) bringt mit einer einfachen und klaren Definition die nachhaltige Entwicklung im Gebäudebereich voran und leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes.

Dabei arbeiten Kantone und Gemeinden mit Infrastrukturunternehmen wie der BKW oder der Swisscom und Investoren zusammen. Die neu entstehenden Plusenergie-Quartiere garantieren eine nachhaltige Entwicklung ohne Einbussen im Komfort“ betont Christoph Ammann, Regierungsrat Kanton Bern und Vorstandsmitglied Hauptstadtregion Schweiz. «Mit dem Aarerain entsteht zwar ein dichtes, nachhaltiges Quartier, welches im Gegenzug jedoch ein grosszügiges Naherholungsgebiet frei lässt» ist Marco Rupp, Gemeindepräsident, überzeugt. Die Gemeinde will so auch ein klares Bekenntnis für eine umweltfreundliche Siedlungspolitik abgeben.

«Das Projekt Aarerain ist ein wichtiger Meilenstein und eine Referenz für die künftige Entwicklung unseres Immobilienportfolios», davon ist Danilo Zampieri, Leiter Immobilien der Investorin CPV/CAP, überzeugt. Abschliessend bestätigt Pascal Bärtschi, CEO von Losinger Marazzi: «Für die Planung und Realisierung eines Plusenergie-Quartiers ist es zwingend notwendig, dass alle Partner von Anfang an davon überzeugt sind und die Anforderungen bereits frühzeitig in das Konzept integriert werden. Dies ist uns mit unseren Partnern im Aarerain sehr gut gelungen.»

Gemeinsamer Entwicklungsprozess seit 2016

Seit 2016 entwickelt Losinger Marazzi gemeinsam mit der Grundeigentümerin CPV/CAP Pensionskasse Coop und der Gemeinde das Projekt «Aarerain» in der Zone mit Planungspflicht (ZPP C) in Worblaufen. 2016 bis 2017 fand ein qualitätssicherndes Verfahren mit fünf Architekturbüros statt. Dabei wurde bereits im Verfahrensprogramm festgelegt, dass ein Plusenergie-Quartier entstehen soll. Das Architekturbüro Fischer Architekten AG aus Zürich überzeugte die Experten-Jury mit ihrem klaren, städtebaulich und architektonisch überzeugenden Entwurf, welcher im Anschluss in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern optimiert wurde. Basierend auf diesen Überarbeitungen wurde das Richtprojekt für die planungsrechtlichen Anpassungen erarbeitet und im November 2019 der Gemeindeversammlung vorgelegt. Diese genehmigte die Anpassung der ZPP C im Gemeindebaureglement und legte somit den Grundstein für die weitere Projektierung.

Ende Mai 2021 erfolgte die Baueingabe. Aktuell laufen die Genehmigungsprozesse seitens Kantons Bern und der Gemeinde. Geplant ist der Baustart im Jahr 2022, die Fertigstellung 2024/2025.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

PensionskasseSwisscomEnergieDaniloUmweltCoopAareIttigen