

In Thun öffnet im Winter Psychiatrie-Zentrum für junge Erwachsene

Die Meiringer Privatklinik begründet ihre Pläne in einer Mitteilung vom Mittwoch, 5. Juli 2023, mit den immer mehr jungen Menschen mit einer psychischen Störung in der Schweiz.
Das zeigten Zahlen des Bundesamts für Statistik. Diesem «bedauerlichen Trend» trage sie mit dem neuen Zentrum Rechnung.
Das Angebot werde sowohl einen akutpsychiatrischen Bereich für Kriseninterventionen als auch einen Bereich für nicht notfallmässige Aufnahmen und längere psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlungen umfassen, heisst es weiter.
Behandelt werden etwa junge Erwachsene mit affektiven Störungen wie Depressionen, mit Erschöpfungssyndromen oder mit Abhängigkeitserkrankungen.
Stephan Kupferschmid wird das Thuner Zentrum leiten
Stephan Kupferschmid, heute Chefarzt Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene an der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland, wird das Thuner Zentrum leiten.
Die Privatklinik Meiringen betreut Menschen ab dem 18. Lebensjahr in verschiedenen Formen psychischen Leidens.
Sie betreut laut ihrer Internetseite mit rund 400 Angestellten circa 1600 Patienten pro Jahr stationär und etwa gleich viele ambulant.
Versorgungskrise in der Psychiatrie
Im Kanton Bern gibt es nach Angaben von Fachorganisationen eine Versorgungskrise in der Psychiatrie.
Sieben Fachorganisationen richteten sich im März 2023 mit einem Appell an die Berner Politik. Das Versorgungssystem komme mit dem gestiegenen Bedarf nicht mehr zurecht.
Zudem gebe es einen Fachkräftemangel. Es brauche eine Ausbildungsoffensive bei allen Berufen und Angeboten der Versorgungskette.
Im Januar hatten sich bereits über 400 Fachpersonen in einem offenen Brief an Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg gewandt.
Eine Motion wurde gutgeheissen
Das Berner Kantonsparlament hiess Mitte Juni 2023 eine Motion gut, deren Urheberin Massnahmen gegen den Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt.
Der Regierungsrat müsse die Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie fördern.