Wie die Gemeinde Grindelwald berichtet, erarbeitete die Bevölkerung beim Workshop am 23. Oktober 2021 die Grundlagen und Visionen zum Schulraum der Zukunft.
grindelwald
Dorf Grindelwald im Juli 2018 - Keystone - Community
Ad

Während einem Workshop erarbeitete die Bevölkerung, zusammen mit Behördenvertretern und Lehrpersonen, Grundlagen und Visionen zum Schulraum der Zukunft. Per August 2020 wurden die Klassenzuteilungen der Schule Grindelwald aktualisiert und für die nächsten fünf Jahre festgelegt.

Die Bevölkerung und die Schüler haben sich im neuen Modell gut eingelebt. Das Unterrichten hat sich in den letzten Jahren und insbesondere mit dem Lehrplan 21 verändert.

Schule der Zukunft

Die Schule der Zukunft ist räumlich flexibel: Gruppenräume, verschiebbare Wände, Lerninseln und Digitalisierung sind die Themen. Die seit langem sanierungsbedürftigen Aussenschulhäuser und die gegenwärtig starren Räume erlauben diese Flexibilität kaum.

Der Grindelwalder Gemeinderat will deshalb mit einer neuen Schulraumstrategie die Organisation und die dazu nötige Infrastruktur an die Anforderungen der Zukunft anpassen. Zur Aufarbeitung der Thematik wurde Anfang 2021 eine Projektgruppe ins Leben gerufen.

Vorstellungen der Bevölkerung werden einbezogen

Dem Gemeinderat ist es wichtig, dass die Beschlüsse rund ums Grindelwalder Schulwesen von der Bevölkerung mitgetragen werden. Um diese Anliegen aufzunehmen und sich mit der Bevölkerung auszutauschen wurde am 9. September 2021 ein Informations- und Mitwirkungsanlass angesetzt.

Alle Interessierten wurden eingeladen, am 23. Oktober 2021 an einem Workshop im Kongresssaal teilzunehmen. Rund vierzig Teilnehmende haben während des Vormittags in Tischgruppen Gedanken, Anregungen, Sorgen, Ängste, Chancen und neue Ideen ausgetauscht, diskutiert und festgehalten.

Vom Moderator Heiner Schmid, Berater an der pädagogischen Hochschule Bern, wurden sie angehalten, den Fokus auf das Tal als Gesamtes zu richten und die Schulwegsituation nicht ausser Acht zu lassen. Der bauliche Zustand der Schulhäuser sowie die räumlichen Ansprüche an zeitgemässe Unterrichtsformen wurden vorgängig dokumentiert und flossen in die Überlegungen der Teilnehmenden ein.

Das Resultat war ein Korb voller Anregungen und Erwartungen, die nun zusammengefasst die Grundlage zur Erarbeitung der neuen Grindelwalder Schulraumstrategie bilden.

Der Umsetzungsprozess steht an

Die Gemeindebehörden werden auf diesem Fundament aufbauen und die Schwerpunktziele des künftigen Schulraumes ableiten. Die Anliegen der Bevölkerung, die Rahmenbedingungen des Kantons, der Zustand der Schulhäuser, die Anforderungen der «Schule der Zukunft» sowie finanzpolitische Aspekte fliessen dabei zusammen.

Im Frühling 2022 ist ein weiterer Informationsanlass vorgesehen und anschliessend wird dem Gemeinderat die konkrete Schulraumstrategie zur Umsetzung beantragt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DigitalisierungModerator