

In Illnau-Effretikon öffnet das Restaurant Rössli wieder

Der Stadtrat hatte auf Basis einer vertieften Objektstrategie bereits im Jahr 2018 eine rollende Planung zur Sanierung und Erneuerung der Infrastruktur im Gasthaus Rössli Illnau verabschiedet.
Das Stadtparlament genehmigte zur Umsetzung der verschiedenen Massnahmenpakete einen entsprechenden Rahmen- beziehungsweise Zusatzkredit im Umfang von gesamthaft 2,4 Millionen Franken.
Mit dem Ersatz des Bodenbelages, der Fenster und des Mobiliars im grossen «Rössli-Saal» konnten bereits während der Corona-Pandemie 2020 erste Renovationsarbeiten vorgezogen werden.
Die Ausführung der weiteren tiefgreifenden Arbeiten im Gebäudekern wurden so koordiniert, dass sie im Zuge des gleichzeitigen Pächterwechsels über den vergangenen Sommer/Herbst stattfinden konnten.
Das ist neu nach der Renovation
Während der rund viermonatigen Bauphase erhielt das Erscheinungsbild in den öffentlichen Gebäudeteilen, insbesondere im Empfangsbereich, nicht nur optische, sondern auch funktionale Auffrischungen.
Der neugestaltete Eingangsbereich mit Schiebetüre und Rezeptionstheke präsentiert sich grosszügig und mit neuen Beleuchtungsausstattungen in stimmigem Licht.
Im Restaurant bildet ein neues, frei stehendes Buffettheken-Element den Auftakt zum Gästebereich.
Das Untergeschoss wurde behindertengerecht erschlossen
Die Installation einer neuen Lüftungsanlage sorgt im Restaurant, aber auch im umgestalteten Nebenraum «Lätte-Stübli» für ein angenehmes Klima.
In der sogenannten «Lounge» schaffen neues Mobiliar, neue Beleuchtungselemente und ein eleganter neuer Bodenbelag ein warmes, gastfreundliches Ambiente.
Das Untergeschoss ist nun so erschlossen, dass auch in ihrer Bewegung eingeschränkte Personen mit einem Aufzug leicht Zugang zu den adaptierten Sanitärräumen erhalten.
Das Rössli ist jetzt für die Zukunft gerüstet
Mit dem Abschluss der umfangreichen Modernisierung hat die Stadt die Grundlage geschaffen, den Gastronomie- und Kulturbetrieb auch in Zukunft in qualitätsvoller Infrastruktur zu führen.
Der neue Pächter Rainer Hoffer erhält damit eine wertvolle Ausgangslage, um seinen Gästen gastronomische, kulinarische und gesellige Erlebnisse zu bereiten.
Getreu den Leitmotiven «radikal regional», «klassisch modern», «schlicht einzigartig» präsentiert sich auch das gastronomische Konzept.
Es vereint bewährte Klassiker mit saisonalen, neuen Kreationen und einem Hauch österreichischer Küche – eine Reverenz an die Wiener Herkunft Hoffers.
Die Geschichte des Gasthauses Rössli
Das 1827 erbaute Gasthaus Rössli in Illnau war das erste Gebäude, das der damaligen politischen Gemeinde gehörte.
Seit 1976 steht es wieder im festen Besitz der Stadt Illnau-Effretikon.
Das Wirtshaus blickt auf eine langjährige Tradition in der Gästebewirtung zurück und verfügt über einen sehr hohen Bekanntheitsgrad.
Weit über die Kantonsgrenzen hinaus hat es sich als stimmungsvoller Veranstaltungsort etabliert.
Das Rössli spielt eine zentrale Rolle in der Stadt Illnau-Effretikon
Der Betrieb umfasst ein 90 Sitzplätze zählendes Restaurant sowie das separate «Lätte-Stübli». Im Sommer bietet eine Gartenwirtschaft Platz für 80 Gäste.
Der Saal mit Bühne verfügt über eine Kapazität von mehr als 450 Personen. Lounge und Foyer verbinden die einzelnen Gästebereiche.
Das Gasthaus beherbergt sechs Hotelzimmer, die es Gästen ermöglichen, vor Ort zu übernachten.
Das Rössli Illnau nimmt für örtliche Vereine, Organisationen, Institutionen und die Stadt Illnau-Effretikon eine zentrale Rolle als bedeutsamer gesellschaftlicher Treffpunkt für die gesamte Bevölkerung ein.