

Schluein: Projekt Regionaler Schulverband

Schluein hat in der Vergangenheit die Schule gepflegt und ausgebaut. So wurde das Schulhaus im Jahr 2020 fertig saniert und die gesamte Pausenanlage im Jahr 2021 erneuert und ausgebaut.
Der Schulstandort Schluein soll langfristig erhalten bleiben bei gleichzeitigem hohem Standard der Ausbildung. Die gute Infrastruktur am Standort Schluein soll weiter optimal genutzt werden können.
Die Schule hat ein tolles Lehrerteam, allerdings hat Schluein seit einiger Zeit wenig Schüler pro Klasse. Klassengrössen mit häufig drei bis vier Schülern sind für die Entwicklung des einzelnen Schülers über die sechs Schuljahre zu klein.
Aktuell gibt es sogar keinen Schüler in der 6. Klasse. Die Führung von drei Klassen in einem Schulzimmer durch einen Lehrer ist äusserst anspruchsvoll. Es gibt insbesondere keine Lehrmittel in Romanisch für solche Fälle. Die Lehrmittel sind alle auf Einer-Klassen ausgerichtet.
Klassenführung von nur einem Jahrgang pro Klasse
Der einzelne Schüler hat während seiner ganzen Schulzeit die gleichen, wenigen Mitschüler und hat kaum einen Vergleich seiner Leistungen in solch winzigen Klassen. In der Oberstufe werden alle Schüler in ein EinKlassensystem überführt.
Dies hat sich in der Vergangenheit für den einzelnen Schüler als nicht einfach erwiesen. Vor diesem Hintergrund ist der Ansatz eines regionalen Schulverbandes richtig.
Die engere Zusammenarbeit der Primarschulen Schluein und Sagogn wird vom Schulrat Schluein sehr begrüsst und voll unterstützt. Im grösseren Schulverband gleichen sich die Schwankungen in den Schülerzahlen zum Vorteil aller besser aus.
Die Klassenführung von nur einem Jahrgang pro Klasse von der 3. bis zur 6. Klasse bringt bedeutende, didaktische und pädagogische Vorteile. Es kann besser auf das Niveau innerhalb der Klasse eingegangen werden, es gibt weniger Wartezeiten wie im mehrklassigen Unterricht (aktuell in Schluein drei Klassen in einem Schulzimmer bei einem Lehrer).
Klassenführung und Klassenstandorte
Die Stärken des Einzelnen können besser gefördert werden. Die Ziele und geforderten Kompetenzen des Lehrplanes können zum Ende des zweiten Zyklus besser erreicht werden.
Die Lehrpersonen können optimal auf die einzelnen Schüler eingehen. Der Vorschlag eine Schuleinheit zwischen Schluein und Sagogn zu bilden, gleicht zudem unterschiedliche Jahrgangsstärken aus und bringt eine stabilere Planungsgrundlage.
Das Schulhaus Schluein wird die gleiche Klassenzahl wie bis anhin beherbergen und der Zyklus Eins von Kindergarten bis und mit 2. Klasse wird im Dorf bleiben. Alle Lehrpersonen wurden von Beginn weg in das Projekt einbezogen und konnten sich wiederholt einbringen.
Die Lehrpersonen von Schluein und Sagogn haben sich gemeinsam auf Klassenführung und Klassenstandorte geeinigt und sehen klare Vorteile im neuen Schulverbund.
Der Schulrat von Schluein unterstützt den Vorschlag.