Der Gemeinderat Horgen hat entschieden, dass eine objektive Neubeurteilung des Parkierungsangebots an der Strandbadstrasse erfolgen soll.
parkplatz
Die GLP setzt sich für das neue Parkierungsreglement in Konolfingen ein. (Symbolbild) - dpa
Ad

Ausgangslage

An der Gemeindeversammlung vom 10. September 2020 hat der Souverän das Projekt für die Strassen- und Werkleitungssanierung der Strandbadstrasse im Abschnitt Hirsackerstrasse bis Sportbad Käpfnach genehmigt und den dazugehörigen Kredit von 1,6 Mio. Franken bewilligt. Einerseits können durch das Projekt dringend erforderte Sanierungen vorgenommen und andererseits die Sicherheit der sich kreuzenden Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Dies im Nachgang zur Realisierung der neuen Passerelle Seegüetli in diesem Frühjahr.

An der Gemeindeversammlung standen parallel zum Kreditgeschäft auch die Anzahl Parkplätze an der Strandbadstrasse im Fokus. Dabei wurden Forderungen für und gegen eine Reduktion der Anzahl Parkplätze kommuniziert. Auch verkehrsberuhigende Massnahmen und/oder weitergehende bauliche Massnahmen wurden thematisiert.

Gemeinderat Markus Uhlmann informierte die Versammlung, dass im Rahmen der Umsetzung des neuen Parkraumkonzepts künftig ein reduziertes Parkplatzangebot vorgesehen sei. Dieses werde im Winter 2020/2021 öffentlich ausgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Ergebnisse der später durchgeführten Analyse noch nicht vorausgesehen werden.

Provisorische Massnahmen

Der Gemeinderat hat die Anliegen ernst genommen und zwischenzeitlich entschieden, dass eine objektive Neubeurteilung des Parkierungsangebots an der Strandbadstrasse erfolgen soll. Um ein entsprechendes Parkierungskonzept zu erstellen und ein optimales Verhältnis zwischen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Anzahl Parkplätze zu erzielen, hat das Ressort Tiefbau ein Fachgutachten beim Ingenieurbüro Basler & Hofmann in Auftrag gegeben.

Der Gemeinderat hat sich nach Vorliegen dieser Standortbestimmung entschieden, das Parkierungskonzept für die Strandbadstrasse und den entsprechenden Markierungsplan derzeit nur als Provisorium mit dem Kernziel «Verkehrssicherheit» umzusetzen. Damit können provisorisch 48 normgerechte Parkplätze geschaffen werden. Dies entspricht einer Reduktion von 15 Parkplätzen im Vergleich zur bisherigen Anzahl.

Auf eine öffentliche Auflage dieses Markierungsplans wird deshalb derzeit verzichtet. Parallel dazu wird die Projektleitung «Seeuferplanung: Aufwertung und Neugestaltung» beauftragt, die Parkierungssituation entlang des Seeufers zwischen Oberrieden und Wädenswil zu überprüfen und dem Gemeinderat neu Antrag zu stellen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken