

Die Gemeinde Horgen nähert sich städtischen Strukturen an

Unter dem Titel Konstanz im Wandel hat der Gemeinderat im Juli 2022 die neue Legislatur 2022 bis 2026 in Angriff genommen.
Im Rahmen einer Klausur Ende März 2023 hat die Exekutive nun festgehalten, dass sich Horgen städtischen Strukturen annähern wird.
Dies unter Beibehaltung der bisherigen Qualität von Horgen als attraktiven Standort mit Dorfcharakter: Für das Leben, Wohnen und Arbeiten.
Viele Projekte und Aufgaben aus der vergangenen Legislatur
Nebst der Vereinbarung der Zusammenarbeitsqualität in Gemeinderat und Verwaltung hat der Gemeinderat Mitte 2022 eine Vielzahl von Projekten und Aufgaben aus der vergangenen Legislatur übernommen beziehungsweise weiterbearbeitet.
Parallel dazu hat er sechs Schwerpunktthemen für die laufende Legislatur verabschiedet und kommuniziert.
Seit der Eingemeindung vom Hirzel im Jahr 2018 ist Horgen qualitativ und mit bald 24'000 Einwohnenden auch quantitativ weitergewachsen.
Die Vereinsvielfalt, das örtliche Gewerbe, die Traditionen, der Freiraum, der Dorfkern, die «Grusskultur», die auch weiterhin gelebte Demokratie an der Gemeindeversammlung oder das attraktive Seeufer unterstreichen den bereits seit jeher bestehenden dörflichen Charakter von Horgen.
Horgen – das städtische Dorf
Auf der anderen Seite zeigen Merkmale wie die ausserordentlich gute Verkehrsanbindung mit vielfältigem öffentlichem Verkehr mit drei Bahnhöfen, den Schiffsanbindungen der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft sowie der Fähre Horgen-Meilen, dem Autobahnanschluss, die hohe Anzahl von Arbeitsplätzen, das Gesundheitswesen mit Bezirksspital, die multikulturelle Bevölkerung oder das kulturelle Angebot eine klar städtische Entwicklung.
Horgen schafft es, diese positiven Eigenschaften von sowohl Stadt als auch Land zu vereinen. Horgen – das städtische Dorf.
Weiter hat der Gemeinderat an der Klausur vom März 2023 richtungsweisende Ideen und Projekte, die unter anderem auch an durchgeführten Mitwirkungsverfahren mit der Bevölkerung erarbeitet wurden, festgehalten.
Die Resultate sollen einerseits die Vorzüge, die ein Dorf typischerweise bietet, unterstützen, während sie sich gleichzeitig für die positiven städtischen Eigenschaften einsetzen.
Begegnung und Vielfalt durch Kulturzentren fördern
In der Gemeinde Horgen soll es Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und den Kulturschaffenden und einen toleranten, friedlichen Umgang untereinander geben.
Eine einzusetzende Projektgruppe wird sich der Erarbeitung eines Blueprint-Gesamtkonzepts «Kultur Horgen» annehmen.
Quartierentwicklung mit den Quartierbewohnern vorantreiben
Die Bevölkerung Horgens soll sich mit dem jeweiligen Wohnquartier identifizieren können. Sie soll sich gerne dort aufhalten und bestenfalls auch gesellschaftlich in diesem Kontext engagieren.
Dabei gilt es den Informationsfluss aus und in die Quartiere sicherzustellen.
Das Horgner Vereinsleben stärken
In der Gemeinde Horgen soll es weiterhin ein vielseitiges Angebot an Vereinen geben, in welchen sich die Bevölkerung in der Freizeit engagieren kann.
Diese Vereine leisten wertvolle Beiträge in den Bereichen der Jugend- und Gesundheitsförderung, der Integration und weiteren gemeinnützigen Zwecken, wodurch sie insgesamt den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Eine einzusetzende Kontaktstelle/Anlaufstelle für die Vereine sowie eine Standortbestimmung zum kommunalen Raumangebot wird umgesetzt.
Wirtschaft und Standort Horgen werden gefördert
Der Standort Horgen soll für Unternehmen und Privatpersonen gleichermassen attraktiv sein.
Wohnen, Leben und Arbeiten bleiben in Horgen weiterhin gut möglich. Dabei wird ein kommunales, proaktives Standortmarketing angestrebt.
Mit dem kürzlich gefassten und kommunizierten Entscheid zum Engagement bei der Gründerorganisation Stiftung grow hat der Gemeinderat dafür bereits erste Weichen gestellt.
Weiterer Wohnraum soll geschaffen werden
Die Gemeinde Horgen soll über genügend Wohnraum für das Asylwesen und für Notunterkünfte verfügen.
Nebst möglichem Liegenschaftenerwerb oder Anmietungen werden derzeit dezentrale Holzbauten (Provisorien) als Ausweichmöglichkeit geprüft.
Bahnhof Oberdorf
Das Entwicklungsgebiet rund um den Bahnhof Oberdorf soll eine attraktive Begegnungszone werden.
Eingeläutet wird diese Wandlung durch den Baustart der Passerelle am Bahnhof Oberdorf (Baubeginn 24. April 2023).
Fernwärme Horgen und Wärmeverbund Hirzel
Der Gemeinderat hält an seiner Fernwärme-Strategie fest beziehungsweise unterstützt die Sanierung und den Ausbau des erfolgreichen Wärmeverbunds.
Parallel dazu wird mit Hochdruck an der Erweiterung des Wärmeverbunds im Hirzel gearbeitet. Derzeit steht die Standortklärung für die Energiezentrale im Fokus.
Der Gemeinderat freut sich darauf, zusammen mit den Einwohnern die Zukunft Horgens zu gestalten und das städtische Dorf auf die kommenden Jahrzehnte vorzubereiten.