

Rückblick auf die Bürgerversammlung vom 4. April

An der Bürgerversammlung vom 4. April 2019 nahmen 235 Personen teil. Bei derzeit 6'486 Stimmberechtigten macht das einen prozentualen Anteil von 3.6 %. Alle Anträge wurden im Sinn des Gemeinderats grossmehrheitlich angenommen.
Jahresrechnung 2018, Geschäftsbericht des Gemeinderats
Verwendung des Rechnungsergebnisses, Bericht der Geschäftsprüfungskommission
Bericht und Antrag des Gemeinderats betreffend Genehmigung der Vereinbarung und des Beitritts zum «Zweckverband Kindes- und Erwachsenenschutz Region Zürichsee-Linth».
Diverse Wortmeldungen & Anträge
In der allgemeinen Umfrage kam es zu diversen Wortmeldungen und Anträgen.
Christian Rüegg-Rüesch Christiann, Kantonsrat aus Rüeterswil, stellte beispielsweise den Antrag, die Gemeindeordnung sei an der nächsten Bürgerversammlung zur Diskussion zu stellen. Dies hauptsächlich, um die Anzahl an nötigen Stimmberechtigten zu senken, die einen Volksvorschlag einreichen können (1/10, bei der derzeitigen Anzahl Stimmberechtigten rund 600 Unterschriften). Sein Antrag wurde grossmehrheitlich abgelehnt.
Weiter beantragte Ivo Kuster, Sozialarbeiter aus Eschenbach, der Gemeinderat soll zuhanden der nächsten Bürgerversammlung berichten, wie dieser mit künftigen Wahlen von Gemeindepräsidium oder der demnächst anstehenden Schulpräsidiumswahl oder auch Erneuerungswahlen und Ersatzwahlen für Gemeinderäte und Mitglieder der GPK umgehen will. Ebenso bat er, diese Überlegung auch im Budget/Voranschlag sichtbar zu machen und die Konti angemessen zu äufnen oder, falls darauf verzichtet werde, dies auch zu begründen.
Der Antrag von Ivo Kuster betreffend den zukünftigen Umgang mit Wahlen wurde bei 39 befürwortenden Stimmen mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.
Die detaillierten Anträge und alle weiteren Wortmeldungen können dem Protokoll der Bürgerversammlung entnommen werden.