Wie die Gemeinde Hitzkirch mitteilt, bittet sie die Einwohner, bis zum 15. Mai 2023 ihre Verbesserungsvorschläge für das Mitfahrsystem von Taxito mitzuteilen.
Dorfzentrum Hitzkirch.
Dorfzentrum Hitzkirch. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Das Pilotprojekt Taxito geht im Herbst 2023 zu Ende.

Die im Pilotprojekt beteiligten Gemeinden müssen entscheiden, ob das Projekt weitergeführt wird.

Taxito ist ein Mitfahrsystem für spontane Fahrgemeinschaften

Taxito ist ein niederschwelliges, spontanes, technik-gestütztes Mitfahrsystem speziell geeignet für ländliche Regionen.

An den Haltestellen mit elektronisch gesteuerten Tafeln (Taxitopoints) kann jede Person, die ein Handy besitzt, ohne Voranmeldung seinen Fahrwunsch per SMS an Taxito übermitteln.

An der Tafel (Taxitopoint) leuchtet danach die gewünschte Destination auf, welche für jeden vorbeifahrenden Automobilisten sichtbar ist.

Dieser kann nun ebenfalls ohne jede Voranmeldung den Fahrgast gegen eine kleine Entschädigung zu seinem Ziel bringen.

Seit drei Jahren gibt es das Angebot in Hitzkirch

Seit bald drei Jahren stehen Taxitopoints an der Luzernerstrasse in Gelfingen, an der Luzernerstrasse in Hitzkirch und an der Aescherstrasse in Mosen.

Bis anhin haben die Nutzerzahlen nicht überzeugt.

Nun möchte man wissen, was unternommen werden kann, um die Attraktivität zu steigern.

Verbesserungsvorschläge bis zum 15. Mai 2023 mitteilen

Die Einwohner von Hitzkirch werden gebeten, ihre Rückmeldungen bis zum 15. Mai 2023 per E-Mail an die Verwaltungsmitarbeiterin Brigitte Helfenstein mitzuteilen.

Die E-Mail-Adresse ist auf der Gemeindewebseite zu finden.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt findet man auf der Webseite von Taxito Seetal.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HerbstHitzkirch