Wie die Gemeinde Dürnten berichtet, werden mit dem Trocknen der Wäsche an der Luft ganz leicht Geld und Strom gespart.
Dürnten
Ortseinfahrt Dürnten (ZH). - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Am Energiesparen kommt aktuell niemand vorbei, die potenzielle Strommangellage ist das Thema der Stunde.

Zum Glück sind gerade die Sparmöglichkeiten im eigenen Zuhause sehr zahlreich.

So findet sich neben Küche, Wohnzimmer und Bad auch in der Waschküche Potenzial – und hier insbesondere beim Wäschetrocknen?

«Sharing Economy»

Wenn alle von der neuen «Sharing Economy» reden, geht oft vergessen, dass es die gemeinsame Waschküche schon länger gibt.

Sie ist ein nationales Symbol für das Zusammenleben in Mietshäusern und gilt weitherum als Gradmesser für die nachbarschaftliche Qualität.

Viele Geräte gehören zu den grossen Stromfressern

In vielen älteren Ein- und Mehrfamilienhäusern sind Raumlufttrockner fester Bestandteil der Waschküche.

Sie sorgen mit warmer Luft dafür, dass die Wäsche an der Leine schneller trocknet. Das macht Sinn, wenn der Platz beschränkt ist und die Zeit drängt.

Viele dieser Geräte sind in die Jahre gekommen, und auch wenn sie nach wie vor laufen wie geschmiert: Sie gehören zu den grossen Stromfressern, ebenso wie die Tumbler.

Das Trocknen der Wäsche an der Luft

Allein für den Strom zum Betrieb von Trocknern und Tumblern bezahlen Schweizer Haushalte jedes Jahr insgesamt rund 160 Millionen Franken.

Das ist recht viel Geld für etwas, das eigentlich auch ohne technische Hilfe ganz gut funktioniert: das Trocknen der Wäsche an der Luft.

Damit werden also ganz leicht Geld und Strom gespart. Doch wer aus Platzgründen nicht auf einen Trockner verzichten kann, kann auch mit der Wahl eines neuen Geräts Strom und Geld sparen.

Zu welchem Zeitpunkt eine Neuanschaffung Sinn macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Den Trockner nur anschalten, wenn er gebraucht wird

Grundsätzlich gilt: Je älter der Trockner ist und je öfter er im Einsatz steht, desto sinnvoller ist das Auswechseln.

Das auf der Webseite der Gemeinde findbare Beratungsportal für Energieeffizienz hilft bei der Wahl des richtigen Geräts.

Und natürlich gilt: den Trockner nur anschalten, wenn er gebraucht wird – und nur bei geschlossenen Fenstern nutzen. Sonst verpufft der ganze Spareffekt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenDürnten