Seit dem Frühling durften die Corona-Massnahmen in der offenen Jugendarbeit zurückgefahren werden, sodass nach den Sommerferien ein Normalbetrieb möglich war.
Jugendliche
Jugendliche (Symbolbild). - Pixabay
Ad

Jugendlichen möglichst viele Begegnungsmöglichkeiten anzubieten, war der Jugendarbeit während der Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie besonders wichtig. Auch in diesem Winter 2021 wird sie den vorgegebenen Rahmen ausschöpfen, um für die Jugendlichen da zu sein.

Seit dem Frühling 2021 durften die Corona-Massnahmen in der Offenen Jugendarbeit schrittweise zurückgefahren werden, sodass nach den Sommerferien 2021 beinahe ein Normalbetrieb möglich war: Es durften sich wieder mehr Jugendliche gleichzeitig im Jugi aufhalten,

Contact-Tracing-Liste ist neue Normalität

Angebote wie Kochaktionen und Filmabende konnten wieder durchgeführt werden. Auch im öffentlichen Raum waren wieder Aktionen möglich: So konnte etwa im Juni der Pumptrack aufgestellt werden und beim «Nimm Platz» durfte die Jugendarbeit Jugendliche und Erwachsene in ein öffentliches Wohnzimmer einladen.

Zur neuen Normalität geworden ist inzwischen die Contact-Tracing-Liste: Nach wie vor müssen sich Jugendliche mit Namen und Telefonnummer einschreiben, wenn sie das Jugi besuchen wollen. Mit der Einführung der Zertifikatspflicht sind die Angebote für Jugendliche ab 16 Jahren seit Mitte September 2021 wieder eingeschränkt. Für die Jüngeren sind weiterhin viele Angebote möglich.

Die Lieblingsplätze Jugendlicher

Ein besonderes Highlight war dieses Jahr die Veröffentlichung der Broschüre «Mein Platz in Bubikon Wolfhausen», die über einen Zeitraum von vier Jahren entstanden war. Während dieser Zeit hatte die Jugendarbeit Jugendliche zu ihren Lieblingsplätzen befragt und einige von ihnen an diesen Orten fotografiert.

So entstand ein spannendes Portrait von Plätzen der Gemeinde, gezeichnet aus der Perspektive von den Bubiker Jugendlichen. Mit einer Ausstellung im Gemeindehaus wird den auf Plakatwänden aufgezogenen Aussagen und Bildern noch mehr Gewicht verliehen

Ebenfalls zu einem Lieblingsort ist einer Gruppe Jugendlicher der Ritterhausparkplatz geworden. Dort steht seit Anfang September der Bauwagen der Jugendarbeit, den die Gruppe als Cliquenraum auf Zeit nutzen darf.

Sie hat dort ihre Skaterelemente untergebracht, die sie regelmässig auf dem Parkplatz davor aufbaut, um ihre Tricks zu üben. Die Jugendarbeitenden stehen mit den Jugendlichen in Kontakt und sind im Rahmen ihrer Aufsuchenden Arbeit am Ritterhausparkplatz genauso wie bei vielen anderen Treffpunkten im Gemeindegebiet regelmässig präsent.

Begegnung und Spiel – drinnen wie draussen

Einmal im Monat öffnet die Jugendarbeit am Samstagabend die Turnhalle Spycherwise, wo sich Jugendliche in der kalten Jahreszeit an einem warmen Ort treffen und gemeinsam Sport nach Wunsch treiben. Zur «Offenen Halle» sind alle Kinder und Jugendlichen ab der Mittelstufe herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinsames Spiel steht auch jeweils am Freitagnachmittag im Vordergrund. Die Jugendarbeit bietet bei gutem Wetter auf dem Pausenplatz der Primarschule Bubikon Spielboxen an: Verschiedene Bälle und andere Jongliermaterialien laden insbesondere Schüler aus der Mittelstufe zu ersten Kontakten mit der Jugendarbeit ein.

Jugendarbeit auf dem Dorfmarkt

Solche Spielmaterialien und ein Töggelikasten werden auch am Dorfmarkt vom 2. Oktober 2021 im Einsatz sein, wo die Jugendarbeit mit einem Pavillon präsent ist und alle Interessierten herzlich einlädt vorbeizukommen.

Die Ausstellung «Mein Platz» wird vom 24. September 2021 bis zum 10. Januar 2022 während den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zu sehen sein. Zur Vernissage am 24. September um 19 Uhr ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

WetterCoronavirus